Schlagwort-Archive: Hilfeleistung

Überörtliche Hilfe Unwetter

Am Samstag wurden mehrere Feuerwehren aus dem Wetteraukreis zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr nach Bad Vilbel alarmiert. Da für die kommenden Tage ein Anstieg des Pegels der Nidda vorhergesagt wurde, war die Aufgabe der Feuerwehren die Vorbereitung von Sandsäcken für den Ernstfall. 13 Einsatzkräfte aus der Stadt Rosbach waren zur Unterstützung im Einsatz.

Schneebeseitigung

Auf Grund des extrem vielen Schnees hatte der Bauhof der Stadt die Feuerwehrführung um Hilfe beim Schneeräumen gebeten. Die Führung entschied freiwillige Helfer zu suchen, die trotz Weihnachtsfeiertag für ein paar Stunden beim Entfernen des Schnees an öffentlichen Plätzen helfen. Im Laufe des Tages fanden sich in Rodheim 17 Feuerwehrleute, die bereit waren zu unterstützen und so konnten fast alle städtischen Liegenschaften vom Schnee befreit werden, sodass ein gefahrfreies Begehen wieder möglich ist.

Fahrzeuge im Schnee fest gefahren

In der Nacht zum Samstag hatten sich mehrere Fahrzeuge in Schneewehen auf der Landstrasse festgefahren. Die Feuerwehr wurde zur Hilfe gerufen und war von 4:40 Uhr bis ca. 6:00 Uhr im Einsatz. Die Rettungskräfte weisen nochmals daraufhin, dass nur dringende Fahrten angetreten werden sollten und besonders in den Abend- und Nachtstunden die Landstrassen gemieden werden sollen.

Schneebeseitigung auf Sporthallendach

Am heutigen Morgen gegen 10:45 Uhr wurden die Feuerwehren Rosbach und Rodheim von der Stadtverwaltung angefordert, da die Schneelast für eine Sporthalle zu groß wurde. Nach Rücksprachen mit dem Stadtbrandinspektor aus Friedberg (wegen der Drehleiter) und dem Bürgermeister wurde die Halle für die nächste Zeit ohne weitere Maßnahmen gesperrt. Der Einsatz war nach etwa einer Stunde beendet.

Wasserschaden

Gegen 09:20 Uhr wurde die Feuerwehr Rodheim zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. In Nieder-Rosbach waren ein Keller und mehrere Geschäftsräume nach einem Rohrdefekt an der Heizungsanlage mit Wasser vollgelaufen. Die Wehr Rodheim rückte mit dem Tanklöschfahrzeug aus, da der Industriesauger benötigt wurde. Nach etwa einer Stunde konnten die Einsatzkräfte der Wehr Rodheim die Einsatzstelle wieder verlassen, der I-Sauger verblieb noch an der Einsatzstelle.

dringende Türöffnung

Am Montagmittag mussten die Feuerwehren Rodheim und Rosbach zu einer Türöffnung in die Danziger Strasse nach Rodheim ausrücken. Hier lag eine nicht ansprechbare Person in einer Wohnung. Die Feuerwehr schaffte einen Zugang über ein Fenster neben der Eingangstüre und der Rettungsdienst übernahm die Versorgung. Die Feuerwehr Rosbach konnte die Einsatzstelle nach wenigen Minuten wieder verlassen.

Benzingeruch

Am Dienstag hatten mehrere Anwohner der Klappergasse einen unangenehmen Geruch im Keller ihrer Häuser festgestellt und dies dem Wehrführer gemeldet. Nach einer kurzen Lageerkundung wurden die Stadtwerke verständigt, um dem Übel auf die Spur zu kommen. Parallel wurde von der Feuerwehr das Kanalsystem mit Wasser gespült. Der Einsatz dauerte etwa 80 Minuten.

Gasaustritt im Industriegebiet

Am frühen Mittwochabend wurden die Feuerwehren Rosbach und Rodheim sowie der Gerätewagen Messtechnik aus Friedberg zu einem Gasaustritt im Industriegebiet Rosbach alarmiert. Nachdem die Einsatzstelle erkundet und gesichert war, wurde von den Gaswerken die Zufuhr abgestellt und die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle nach etwa 30 Minuten wieder verlassen.

Ölspur

Am 03. Oktober hatte die Feuerwehr Rosbach ihren Tag der offenen Tür und die Feuerwehr Rodheim übernahm die Einsatzbereitschaft mit einem Löschfahrzeug. Um 12:30 Uhr musste die Gruppe auf die B455 in Höhe der Tankstelle und die Strasse in Richtung der Sang ausrücken. Grund für den Einsatz war ein Stromerzeuger, der an der Shell Tankstelle betankt worden war und bei der Fahrt Diesel verlor. Die Feuerwehr sicherte die etwa 500 Meter lange und 50 cm breite Ölspur ab und verständigte den Bereitschaftsdienst des Bauhofs, der die Einsatzstelle übernahm und an eine Fachfirma zur Reinigung weitergab. Die Feuerwehr konnte nach etwa 30 Minuten die Einsatzstelle wieder verlassen.