Schlagwort-Archive: Rodheim

Fehlalarm

Am Samstag, dem 07. Juni 2014 wurde die Feuerwehr Rodheim zu einer Hilfeleistung alarmiert, da eine Katze auf einem Dach saß und eine besorgte Anwohnerin die Feuerwehr alarmiert hatte. Noch auf der Anfahrt der Kameraden zum Feuerwehrhaus wurde die Alarmierung zurückgezogen, da die Katze von allein vom Dach gesprungen war.

Feueralarm

Am frühen Samstagnachmittag wurde die Wehr Rodheim alarmiert, da eine Hecke in Brand geraten war und das Feuer eine Hausfassade bedrohte. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr konnte das Feuer bereits durch die Anwohner gelöscht werden, die Hausfassade wurde aber durch die Feuerwehr auf Hitzenester kontrolliert. Nach ein paar Minuten konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen.

Türöffnung

In der Nacht zum Samstag wurde die Feuerwehr Rodheim zu einer Türöffnung in die Feldbergstrasse alarmiert, da eine ältere Dame den Hausnotrufknopf des ASB gedrückt hatte. Das Personal des ASB hatte zwar einen Schlüssel, die Haustüre war aber von innen mit einer Kette zusätzlich gesichert. Nach der ersten Erkundung war eine Kellertüre ausfindig gemacht, die ohne Schaden anzurichten zu öffnen war. Leider gab es von hier keinen Weg ins Haus selbst, sondern lediglich die Öltanks der Heizung konnten erreicht werden.

Der Einsatzleiter entschied dann über eine Steckleiter ein kleines Fenster im Erdgeschoss einzuschlagen, um die Kette an der Haustür von innen zu entfernen. Schnell konnte die Besatzung des inzwischen auch eingetroffene Rettungswagen die Dame untersuchen und die Feuerwehr entfernte die Glasscherben, um Verletzungen zu vermeiden.

Führungsduo der Rosbacher Feuerwehr im Amt bestätigt

Am Freitag, den 15. November waren die Mitglieder der Feuerwehr der Stadt Rosbach v.d.H. zu einer Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus Rosbach eingeladen, da nach Ablauf der Amtszeit die Wahlen des Stadtbrandinspektors und seines Stellvertreters anstanden.

Stadtbrandinspektor Clemens Harff begrüßte neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung und der Ehren- und Altersabteilung die Stadtverordnetenvorsteherin Frau Karehnke, den Bürgermeister Herr Alber, den ersten Stadtrat Herr Sill und weitere Magistratsmitglieder und Stadtverordnete. Von Seiten der Feuerwehr war der stellvertretende Kreisbrandinspektor Michael Kinnel und der Ehrenstadtbrandinspektor Gerhard Köster gekommen.

Bevor es zur Wahl kam wurden einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr per Handschlag vom Stadtbrandinspektor in die Einsatzabteilung übernommen und bekamen Ihre Dienstausweise ausgehändigt. Außerdem konnten einige Kameraden nach erfolgreicher Teilnahme an Lehrgängen befördert werden.

Erster Stadtrat Heinz Sill, die Wehrführung und die Beförderten Kameraden aus Rosbach und Rodheim

Bei der anschließenden Wahl wurden die beiden Amtsinhaber Clemens Harff und Ingo Schneider in ihren Ämtern als Stadtbrandinspektor und Stellvertreter mit großer Mehrheit bestätigt. Beide bedankten sich bei den Anwesenden für das Vertrauen und sprachen die in den nächsten Jahren anstehenden Projekte – wie Fahrzeugbeschaffungen und Neubau des Feuerwehrhauses Rodheim – an. „Wir werden uns mit aller Kraft den Aufgaben der nächsten Jahre widmen“, versprach Ingo Schneider.

Vertreter der Stadt und der Feuerwehr (v.l.): Stadtverordnetenvorsteherin Karehnke, Stadtverordneter Lamping, stv. Stadtbrandinspektor Schneider, Stadtbrandinspektor Harff, Bürgermeister Alber und erster Stadtrat Sill.

Vertreter der Stadt und der Feuerwehr (v.l.): Stadtverordnetenvorsteherin Karehnke, Stadtverordneter Lamping, stv. Stadtbrandinspektor Schneider, Stadtbrandinspektor Harff, Bürgermeister Alber und erster Stadtrat Sill.

In einer anschließenden Diskussionsrunde zwischen Feuerwehrleuten und den anwesenden Vertretern der Stadt wurde über die Anerkennung, die Finanzierung und die Zukunft der Feuerwehr in der Stadt gesprochen, da es hier in jüngster Vergangenheit zu Problemen kam. Durch weitere Gespräche und bessere Kommunikation soll es hier in Zukunft Verbesserungen geben.

Nach dem offiziellen Teil gab es einen kleinen Imbiss und die Gelegenheit die Diskussionsrunde fortzuführen oder sich über andere Themen zu unterhalten.

Text: Martin Schneider
Bilder: Feuerwehr Rosbach

PKW-Brand

In der Nacht zum Mittwoch wurde die Rodheimer Feuerwehr zu einem PKW-Brand in der Grabengasse, unweit des Feuerwehrhauses, alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs brannte der PKW bereits in voller Ausdehnung. Die benachbarte Hausfassade wies schon erste Brandschäden auf. Mit einer Riegelstellung konnte die Fassade vor weiterem Schaden bewahrt werden. Nach etwa einer halben Stunde war der PKW gelöscht. Die Feuerwehr Rodheim war mit 2 Fahrzeugen und insgesamt 18 Einsatzkräften vor Ort.

Fotos: René Kreissler

PKW-Brand

Auf dem Parkplatz des REWE-Geländes war ein PKW in Brand geraten. Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr war der Brand erfolgreich mit einem Feuerlöscher bekämpft worden, so dass die Feuerwehr Rodheim nur noch Nachlöscharbeiten durchführen musste.

Hilfeleistung

Am Freitagabend wurde die Feuerwehr Rodheim in die Königstrasse gerufen, da ein PKW ein Standrohr umgefahren hatte, das für die Wasserversorgung des Strassenfests installiert worden war. Mit einem Unterflurhydrantenschlüssel konnte das Ventil geschlossen und der Wasserausbruch gestoppt werden. Anschließend kontrollierten die Einsatzkräfte noch anliegende Keller, um Wasserschäden auszumachen. Hier musste aber nicht mehr eingegriffen werden.

Türöffnung

Kurze Zeit nach dem ersten Einsatz am Samstag wurde die Feuerwehr Rodheim erneut alarmiert. Diesmal ging es in die Uhlandstrasse zu einer Türöffnung. Als die beiden Fahrzeuge der Feuerwehr an der Einsatzstelle eintrafen, wartete die Polizei bereits auf die Einsatzkräfte. Der Einsatzleiter konnte mit einem Schlüssel eines Nachbarn die Wohnung öffnen und die Einsatzstelle der Polizei und dem dann eintreffenden Rettungsdienst übergeben.

Brennende Hecke

Am späten Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Rodheim zu einem Heckenbrand neben dem Schwimmbad alarmiert. Die beiden ausgerückten Fahrzeuge und die etwa 15 Feuerwehrleute mussten aber nicht mehr tätig werden, da das Feuer von Anwohnern mit Gartenschläuchen bereits gelöscht werden konnte. Da die Feuerwehrfahrzeuge teilweise durch parkende PKW bei der Anfahrt behindert wurde, möchten wir daran erinnern das die Durchfahrtsbreite von Straßen mindestens 3 Meter betragen sollte. Wir möchten alle Autofahrer daran erinnern, dass hier im Notfall wertvolle Sekunden verloren gehen können.