Gegen 17:20 Uhr wurden die Feuerwehren der Stadt Rosbach zu einer Türöffnung in die Schillerstrasse nach Rodheim gerufen, da hier eine hilflose Person in einer Wohnung vermutet wurde. Nachdem die Tür durch die Feuerwehr mit einer Brechstange geöffnet wurde, konnte der Rettungsdienst die Wohnung betreten und nach der Person schauen. Nach ca. 45 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Archiv der Kategorie: Einsatzabteilung
beschädigter Baum
Am frühen Montagnachmittag wurden die Feuerwehren Rodheim und Rosbach zu einem von Windböhen beschädigten Baum gerufen. Anwohner bemerkten, dass durch die teils kräftigen Böhen größere Äste von dem Baum herabfielen und riefen die Feuerwehr. Diese stutzte den Baum mit Hilfe der Drehleiter aus Seulberg und der darauf verladenen Elektrokettensäge und unter Anleitung und Aufsicht des Revierförsters Herrn Sill. Die Äste wurden auf den Seitenrand der Fahrbahn geräumt und der Baum soweit runtergeschnitten, dass die morschen Äste keine Gefahr mehr darstellen konnten. Gegen 19:30 Uhr war der Einsatz beendet.
Sturmschaden
Auf der Anfahrt zur ersten Einsatzstelle des Tages bemerkten die ausrückenden Kräfte, dass auf dem Wirrweg in Höhe des Zuckerrübenwegs ein Ast an einem Baum abgebrochen war und Teile des Asts auf die Fahrbahn ragten. Zur Sicherheit des Verkehrs wurde der Ast soweit zurückgeschnitten, dass die Fahrbahn wieder frei war. Diese Einsatzstelle wurde gegen 09:30 wieder verlassen.
Sturmschaden
Durch den angekündigten Sturm wurde auch die Feuerwehr Rodheim am Samstagmorgen zu einer Hilfeleistung gerufen. In der Ringstrasse nahe der Erich-Kästner Schule fiel eine ca. 25 Jahre alte Tanne durch Windböen auf die Strasse und verfehlte nur knapp ein geparktes Auto. Die Feuerwehr rückte mit 2 Fahrzeugen aus und entfernte den Baum von der Strasse. Ein Fahrzeug musste zwischenzeitlich an eine zweite Einsatzstelle, trotzdem waren gegen 10 Uhr alle Einsatzkräfte wieder zu Hause.
Gartenhüttenbrand
Am frühen Dienstagabend wurden die Feuerwehren Rodheim und Rosbach zu einem Gartenhüttenbrand alarmiert. Da die Fahrzeuge der Feuerwehr Rodheim im Moment durch die Baustelle in der Grabengasse nicht im Feuerwehrhaus untergebracht sind, musste leider eine längere Anfahrt in Kauf genommen werden. Trotzdem hat das erarbeitet Konzept gut funktioniert und die Einsatzkräfte waren schnell und zahlreich vor Ort. Im Bereich der Gartenstücke links des Feldwegs hinter der EKS brannte es in einem Gartenunterstand, der aber mit einem Hochdruckrohr schnell gelöscht war. Die Polizei, die die Feuerwehr alarmierte, nahm Zeugenaussagen auf. Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz für die Rodheimer Kameraden beendet, die Feuerwehr Rosbach rückte schon früher wieder ab.
Nach Aussage der Polizei ermittelt diese wegen Brandstiftung (siehe Artikel).
Mitgliederversammlung der Feuerwehr Rodheim mit Neuwahlen
[imgdb=right|446|3/]Am 18.02.2008 fand die diesjährige Versammlung der Einsatzabteilung Rodheim im Feuerwehrhaus statt, zu der Wehrführer Martin Schneider die Kameraden der Einsatzabteilung und der Ehren- und Altersabteilung eingeladen hatte.
Nach der Begrüßung der Gäste und der Totenehrung wurde zunächst das Protokoll der letzten Versammlung verlesen und einstimmig angenommen. Wehrführer Martin Schneider und Jugendwart Jochen Schneider gaben mit ihren Jahresberichten einen Rückblick auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr.
Auch in diesem Jahr konnte Stadtbrandinspektor Bernd Suffner erneut neue Kameraden in die Einsatzabteilung aufnehmen. In diesem Jahr wurden Maximilian Karowski, Malte Schmitt, Patrick Lorenz und Johannes Kilian aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen.
[imgdb=left|447|3/]Turnusmäßig standen in diesem Jahr die Neuwahlen des stellvertretenden Wehrführers und des Beisitzers der Ehren- und Altersabteilung an. Hinzu kam die Neuwahl des stellvertretenden Jugendwartes, da Marco Eckert aus beruflichen Gründen von dem Amt zurück getreten war.
Als stellvertretender Wehrführer wurde Klaus Kottwitz von der Versammlung vorgeschlagen und in der anschließenden Wahl durch die Versammlung bestätigt. Kottwitz ist seit 2003 Mitglied der Feuerwehr Rodheim und auch beruflich mit der Feuerwehr verbunden – er ist Berufsfeuerwehrmann in Frankfurt.
Als stellvertretender Jugendwart wurde André Dorn gewählt, zum Beisitzer der Ehren- und Altersabteilung wurde Karl Wingenfeld wieder gewählt.
Bürgermeister und Brandschutzdezernent Detlef Brechtel gratulierte den Gewählten und wünschte ihnen viel Glück in ihren Ämtern. Die Versammlung endete gegen 21:40 Uhr.
PKW-Brand
Am Freitagmorgen wurden die Angehörigen der Feuerwehr Rodheim gegen 05:12 Uhr unsanft aus dem Schlaf gerissen. Als der Funkmeldeempfänger ging und die zentrale Leitstelle Feueralarm meldete, wusste noch niemand was ihn erwartet. Durch die Baustelle in der Nähe des Feuerwehrhauses wurde die Anfahrt etwas erschwert, die Einsatzstelle wurde aber trotzdem schnell erreicht. Die Erkundung des ersten Gruppenführers ergab, dass ein PKW auf der Umgehungsstrasse nahe dem Schwimmbad von der Fahrbahn abkam, einen Gartenzaun beschädigte und schließlich von einer Strasselaterne gestoppt wurde. Der Fahrer des PKW hatte Glück und wurde nur ganz leicht verletzt. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz mit Wasser und den Pulverlöschern der Fahrzeuge sicher und öffnete dann mittels Spreizgerät den deformierten Motorraum, um die Ursache für Qualm und Rauch feststellen zu können. Desweiteren wurde die Batterie des Fahrzeugs abgeklemmt und die Unfallstelle ausgeleuchtet und abgesichert. Nachdem der Abschleppdienst das Auto geborgen hatte war der Einsatz gegen 06:20 Uhr zu Ende und das gemeinsame Frühstück half dabei, den Tag doch noch ruhig und gelassen angehen zu können.
Kaminbrand
Als eine aufmerksame Nachbarin Flammen aus einem Kamin aufsteigen sah, alarmierte sie die Feuerwehr, die schnell zur Stelle war. Nach der ersten Erkundung wurde festgestellt, dass sich im oberen Bereich des Kamins Glutnester an der Innenwand festgesetzt hatten, die sehr heiße Abgase freisetzten. Der Einsatzleiter entschied sich den gesamten Kaminverlauf auf Erwärmung abzusuchen und den Kamin durchzukehren. Nachdem der heiße Ruß nach draußen gebracht wurde und keine Erwärmung an den Wänden des Schornsteins festzustellen waren, wurde der Einsatz um 18 Uhr beendet.
Wasser im Keller
Am späten Nachmittag des 02. Februars entdeckte die Bewohnerin eines Hauses in der Neuen Strasse, dass der gesamte Keller des Gebäudes ca. 3 cm unter Wasser stand. Die anrückende Feuerwehr saugte das Wasser mit einem Industriesauger ab und brachte die nassen Teppiche nach draußen. Desweiteren mussten einige Möbel verrückt und abgeschlagen werden, um das Wasser aus dem Keller zu entfernen. Nach ca. 2,5 Stunden war der Einsatz beendet.
Kleinbrand
Am 01. Februar 2008 gegen 17:45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Kleinbrand alarmiert. Es stellte sich heraus, dass am Rand des Beachvolleyballfelds hinter der Erich-Kästner Schule eine Mülltonne brannte. Die Feuerwehr setzte ein Hohlstrahlrohr ein, um das Feuer zu löschen.
3. Schulklasse zur Brandschutzerziehung bei der Feuerwehr
[imgdb=right|424|3/]Auch in diesem Jahr war die 3. Schulklasse der Erich-Kästner-Schule zu Gast bei der Rodheimer Feuerwehr. Unter Leitung ihres Lehrers Daniel Schneider hatten sich die Schüler bereits in den Tagen zuvor über Themen der Brandschutzerziehung informiert. Den Abschluss der Ausbildung bildete dann der Besuch im Feuerwehrhaus Rodheim.
Zwei Stunden lang ließen sich die Schüler die Feuerwehrfahrzeuge und das Feuerwehrhaus zeigen. Dabei durften sie viele der Geräte selbst ausprobieren. Die Wurfweite des Strahlrohrs erstaunte dabei genauso wie die Kraft des Überdrucklüfters oder das Gewicht vieler Geräte. Auch die Schleifkorbtrage wurde mit viel Freude ausprobiert um die Mitschüler umher zu tragen. Der gesamten Schulklasse hat der Besuch sichtlich Freude bereitet.
[imgdb=left|425|3/]Vielen Dank erneut an Daniel Schneider (Lehrer der EKS), dessen Engagement noch einmal unbedingt hervor gehoben werden soll. Leider endet seine Tätigkeit an der Erich-Kästner-Schule mit dem Ende dieses Schul-Halbjahres, trotzdem bleibt zu hoffen, dass der Kontakt zwischen Schule und Feuerwehr darüber hinaus bestehen bleibt.
[imgdb=right|426|3/]
Kleinbrand
Am frühen Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Rodheim zu einem Kleinbrand im Bereich des Bahnhofs Rodheim alarmiert. Das zuerst an der Einsatzstelle eintreffende Löschfahrzeug konnte allerdings kein Feuer oder Rauch entdecken. Durch einen Kameraden kam der Hinweis, dass am Rosbacher Bahnhof eine Fahrplanwand gebrannt hatte und diese durch Bahnbedienstete mittels Feuerlöschers gelöscht wurde. Zur Sicherheit entschied der Fahrzeugführer diese Stelle nochmals anzufahren. Parallel wurde das zweite Löschfahrzeug an die Bushaltestellen in Rodheim geschickt, um diese zu kontrollieren. Wie sich herausstellte, verwechselte der Meldende die Ortsteile Rosbach und Rodheim. An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass Notfälle über die Telefonnummer 112 an die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst gemeldet werden sollten, und nicht wie oft üblich an die Polizei, da wertvolle Zeit verloren gehen kann.