[imgdb=left|50|2/]Am vergangenen Samstag trafen sich Angehörige der Feuerwehr der Stadtteile Rosbach und Rodheim zu einem gemeinsamen Ausbildungssamstag im Feuerwehrgerätehaus Rosbach. Ziel dieser Treffen ist es, die Ausrüstung, Arbeitsweisen und Angehörigen der jeweils anderen Feuerwehr besser kennen zu lernen.
[imgdb=right|51|2/]An diesem Samstag lag der Schwerpunkt der Ausbildung auf dem im letzten Jahr beschafften TLF 20/45 der Wehr Rosbach. Morgens wurde die Ausbildung zunächst an verschiedenen Stationen durchgeführt. So wurde anhand einer Begehung der Sportwelt in Ober-Rosbach der Aufbau von Feuerwehrplänen erklärt. Diese Pläne existieren für alle größeren gewerblichen Objekte und sollen der Feuerwehr im Schadensfall eine einfache und schnelle Orientierung sichern. Weitere Stationen waren der Einsatz des Überdrucklüfters sowie Aufbau und Einsatz des Sprungretters. Spektakulärste Station war das Bedienen des auf dem Dach des neuen TLF 20/45 montierten Wasserwerfers während der Fahrt.
[imgdb=left|53|2/]Nach dem Mittagessen stand eine Schaumübung auf dem Programm. Hierzu hatte die Feuerwehr die Möglichkeit, auf dem Hof der Firma Rewe die Wirkungsweise des Dachwerfers des TLF 20/45 zu testen. Für die Feuerwehr ist es wichtig, die Vorteile aber auch die Nachteile der vorhandenen Gerätschaften zu kennen damit im Ernstfall keine unerwarteten Probleme auftauchen können. Da der Dachwerfer zuvor noch nicht mit der Schaumfunktion betrieben wurde, war es wichtig die Handhabung dieser zu üben. Des Weiteren wurde zum Beispiel die im Einsatzfall für die Verwendung des Fahrzeuges entscheidende Wurfweite ausgetestet und ein Schaumteppich gelegt.