Archiv der Kategorie: Einsatzabteilung

Waldbrandübung

Am vergangenen Sonntag heulten in der Stadt Rosbach wieder die Sirenen. Anlass war die alljährliche Waldbrandübung der Feuerwehren der Stadt Rosbach.

In diesem Jahr wurde in einem Waldstück hinter dem Beinhardshof nach Absprache mit dem Förster Sill alte Rinde aus dem letzten Jahr verbrannt. Des Weiteren war ein Waldarbeiter (in Form einer Puppe) bei der Flucht vor dem Feuer durch einen umstürzenden Baum eingeklemmt worden und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Parallel dazu mussten die Feuerwehren zunächst die Wasserversorgung zur Einsatzstelle sicherstellen, sowie das Feuer an der Ausbreitung hindern. Nachdem die Wasserversorgung über einen Überflurhydranten sichergestellt war, wurden die verschiedenen Brandstellen abgelöscht.

Die Feuerwehren Rodheim und Rosbach waren mit insgesamt 10 Fahrzeugen und 50 Feuerwehrleuten vor Ort. Außerdem war der zuständige Revierförster Sill vor Ort, um sich ein Bild von der Einsatzfähigkeit der Wehren zu machen.

[imggaldb=197,198,199,200,201,202|3/]

Kindergärten zu Gast bei der Feuerwehr

Am Donnerstag und Freitag vergangener Woche waren die beiden Rodheimer Kindergärten zur Brandschutzfrüherziehung zu Gast bei der Rodheimer Feuerwehr.
Im Vorfeld fand am Dienstag schon ein Elternabend im Gerätehaus für die Eltern der Kindergartenkinder statt, auf dem den Eltern die Inhalte der Brandschutzfrüherziehung näher gebracht wurden.

Die Kindergärtnerinnen hatten sich schon die ganze Woche mit dem Thema Feuerwehr und Polizei in ihren Gruppen beschäftigt, unter anderem fand ein Besuch auf einer Polizeiwache statt, und so sollte der Besuch bei der Feuerwehr den Abschluss bilden.

Nachdem die Gruppen am Gerätehaus angekommen waren, stärkten sich die Kinder zunächst bei einem Frühstück im Unterrichtsraum. Danach wurden kleinere Gruppen gebildet und die verschiedenen Stationen durchlaufen.

So wurde mit den Kindern an einem Übungstelefon das richtige Absetzen eines Notrufes geübt, auf dem Platz vor der Feuerwehr konnten die Kinder mit einem Feuerwehrschlauch spritzen. Immer wieder beliebt ist die kleine Feuerwehrmodenschau. Hierbei erleben die Kinder hautnah mit, wie sich ein Feuerwehrkamerad in einen Atemschutzgeräteträger verwandelt. Damit soll den Kindern die Angst vor den "schnaufenden Geräuschen" und dem ungewohnten Aussehen genommen werden. Desweiteren hatten die Kinder die Möglichkeit sich selbst mal die Feuerwehrjacke überzustreifen und den Feuerwehrhelm aufzusetzen.

Letzte Station war die kleine Fahrzeugkunde. Hierbei wurde den Kindern die Beladung eines Feuerwehrfahrzeuges, wie z.B. den ganzen Schläuchen, erklärt.

Nach diesem erlebnisreichen Vormittag ging es für die Kinder gegen halb 12 wieder zurück in ihre Kindergärten. Die Feuerwehr bedankt sich recht herzlich bei den Betreuerinnen für die gute Zusammenarbeit und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

[imggaldb=191,192,194|3/]

Versammlung der Feuerwehren der Stadt Rosbach

[imgdb=right|190|3/]Am vergangenen Sonntag, den 02.04.2006, fand um 9:00 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung der Einsatzabteilungen der Stadt Rosbach im Gerätehaus in Rosbach statt.

Nach der Begrüßung durch Stadtbrandinspektor Bernd Suffner und Bürgermeister Detlef Brechtel wurden die Aufnahmen in die Einsatzabteilungen durchgeführt. Die Feuerwehr Rodheim nimmt den Kameraden René Kreißler offiziell in ihre Reihen auf, in Rosbach waren dies Aleksandra Porebska und Lisa Limbach.
Befördert wurden von der Rosbacher Einsatzabteilung Aleksandra Porebska zur Feuerwehrfrau, Johannes Wadewitz und Stefan Manke zum Feuerwehrmann, sowie Christian Winkler zum Hauptfeuerwehrmann.

Eigentlich sollte Wolfgang Spahn für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit dem goldenen Brandschutzehrenabzeichen geehrt werden, jedoch konnte aufgrund terminlicher Überschneidungen niemand vom Kreisfeuerwehrverband anwesend sein. Diese Ehrung wird am Freitag im Rahmen der Versammlung des Feuerwehrvereins Rodheim im Bürgerhaus nachgeholt.

Zum Ende folgte noch eine Übernahme, Detlev Schneider wurde von der Versammlung in die Ehren- und Altersabteilung verabschiedet. Bürgermeister Brechtel dankte Schneider für sein langjähriges Engagement in der Feuerwehr mit einem kleinen Präsent.
Feuerwehrkameraden, welche das 60. Lebensjahr vollendet haben, werden automatisch aus der Einsatzabteilung in die Ehren- und Altersabteilung übernommen. Dass diese Übernahme nicht eine Ausmusterung bedeutet zeigen z.B. Kameraden wie Detlev Schneider, der die Einsatzabteilung auch weiterhin mit seiner Küchentruppe unterstützen möchte.

Neues MTF im Dienst, Übergabe am kommenden Freitag

Das neue MTF der Feuerwehr Rodheim befindet sich bereits seit dem 31.01.2006 im „aktiven Einsatzdienst“, die offizielle Übergabe erfolgt im Rahmen der Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins am 07.04.2006 im Bürgerhaus Rodheim.

Die Anschaffung eines neuen MTF wurde nötig, da der in die Jahre gekommene MTW im Rahmen des Einsatzdienstes nicht mehr über die notwendige Verkehrssicherheit verfügte und diese mittelfristig nur durch größere Investitionen hätte wieder hergestellt werden können.

Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes Vito mit Dieselmotor. Das Fahrzeug wurde bei der Mercedes-Benz Niederlassung Dr. Vogler in Rosbach gebraucht gekauft und von der Feuerwehr größtenteils in Eigenregie um- und ausgebaut. Die Finanzierung des Fahrzeuges wurde durch die Stadt Rosbach als Träger der städtischen Feuerwehren und dem Feuerwehrverein Rodheim sichergestellt, wobei der Feuerwehrverein die Kosten zu 2/3 übernommen hat.

Dank der freundlichen Unterstützung eines ortsansässigen Lackierbetriebes wurde das neue Fahrzeug von diesem in rot lackiert und mit der neuen Beschriftung versehen.

Das neue MTF verfügt über 8 Sitzplätze und dient vor allem als Personen- und Materialtransporter. Ausgestattet ist das neue Fahrzeug mit einem Blaulichtbalken, zwei Frontblitzern, einem tragbaren und einem fest eingebauten Funkgerät, Feuerlöscher, sowie diversem Absperrmaterial.

[imggaldb=130,189,188,187|3/]

Gemeinsamer Fortbildungstag in Rosbach

Am letzten Samstag trafen sich die Feuerwehren Rosbach, Rodheim und Ober-Wöllstadt um gemeinsame Konzepte der Brandbekämpfung zu vertiefen und praktisch zu trainieren. Im Vorfeld gab es mehrere Gespräche zwischen den Wehrführungen der Stadteile unter Leitung vom Gemeindebrandinspektor Wöllstadt Michael Wex und dem Stadtbrandinspektor Rosbach Bernd Suffner. Der Trend der mangelnden Einsatzkräfte tagsüber geht natürlich auch nicht an den beiden Gemeinden vorüber. Aus diesem Grunde wurde über dem kurzen Dienstweg vereinbart, dass vor allem Werktags die Nachbarwehren bei bestimmten Einsatzstichworten mitalarmiert werden.

Um die verschiedene Konzepte aufeinander abzustimmen wurde eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung zu dem Hauptthema �Atemschutz� organisiert. Am Vormittag wurden nochmals theoretische Grundlagen bearbeitet. Man ging insbesondere auf die Einsatztaktik und den Umgang mit der Wärmebildkamera ein. Auch wurde von einem Rosbacher Kameraden die verschiedenen Suchtechniken bei unterschiedlichen Räumlichkeiten demonstriert.

Nach einer kurzen Kaffeepause ging es zu den verschiedenen praktischen Stationsausbildungen. Dort wurden in gemischten Teams folgende Sachverhalte trainiert: Retten von verunfallten Atemschutzgeräteträgern, Öffnen von Türen, Absuchen von Räumen und der praktische Umgang mit der Wärmebildkamera. Die Feuerwehr Rosbach sorgte in der Mittagspause für das leibliche Wohl der zahlreich erschienen Kameraden.

Danach wurde eine gemeinsame Einsatzübung durchgeführt. Es galt bei einem Wohnhausbrand fünf vermisste Personen zu finden. Zu diesem Zweck wurden 10 Atemschutztrupps unter realistischen Bedingungen eingesetzt. Auch wurde der praktische Umgang mit der Wärmebildkamera, dem Drucklüfter und dem Sprungretter trainiert. Am Ende des kurzweiligen Tages waren Wex und Suffner sich einig, dass nun der Grundstein für eine erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit gelegt ist. Man ist sich sicher, dass man sich durch diese �Fusion� die Arbeit wesentlich erleichtert und somit auch die Sicherheit der Bevölkerung der Stadt Rosbach und der Gemeinde Wöllstadt gewährleistet ist.

[imggaldb=169,170,171,172,173,174,175,177,178,179,180,181,182,183,184,185,186|3/]