Archiv des Autors: Carsten Franz

Ölgeruch in Wohngebiet

Am Sonntagnachmittag wurde der Wehrführer über die Leitstelle informiert, dass im Wohngebiet Seelhof durch Anwohner Ölgeruch gemeldet wurde. Durch den Einsatzverlauf des vergangenen Freitags entschloss man sich, in dem Wohngebiet und im Industriegebiet Rodheim nochmal die Kanalisation zu überprüfen. Nach etwa einer halben Stunde suchen, wurde der Leitstelle mitgeteilt, dass es sich wohl noch um Reste des Öls vom Freitag gehandelt hatte, da kein Ölfilm auf dem Abwasser zu finden war.

Ölunfall

Am Freitagabend wurde der Wehrfüher Rodheim und der Stadtbrandinspektor Rosbach von der zentralen Leitstelle des Wetteraukreises über Telefon informiert, dass die Kläranlage in Karben Öl im Abwasser bemerkt hatte und dass bei der Suche im Stadtgebiet Karben festgestellt wurde, dass dieses Öl aus den Rohren von Rodheim stammt. Die Stadtwerke Rosbach hatte schon am Freitagnachmittag im Bereich des Rodheimer Industriegebiets nach dem Öl gesucht, aber keine Ursache entdecken können, da der Ölfilm aber nicht abriss, wurde die Feuerwehr am Abend hinzugezogen. Nach kurzer Suche im Bereich des Rodheimer Sportplatzes wurde Öl auf dem Abwasser entdeckt. Die Wehr Rodheim war mit 3 Leuten vor Ort, um den Kanal zu spülen, zeitgleich wurde die Polizei und die Stadtwerke Rosbach an die Einsatzstelle bestellt, um ermitteln zu können, wo das Öl herkommt. Da die Polizei an diesem Abend viele Einsätze hatte und deswegen nicht an die Einsatzstelle kommen konnte und die Möglichkeiten der Stadtwerke begrenzt sind, wurde mit Absprache des Bürgermeisters ein Kamerawagen aus Bad Homburg geholt um die Kanalrohre abzufahren und nach Lecks suchen zu können. Ein Fahrzeug der Feuerwehr Rosbach war kurzzeitig vor Ort, um mit dem Wasserlüfter die Kanalisation von dem Ölgeruch zu befreien. Diese Massnahme brachte aber nicht das erhoffte Ergebnis. Nach längerem Spülen und ergebnisloser Suche wurde gegen 0:30 Uhr der Einsatz beendet.

Abschlussübung der Feuerwehren Rosbach und Rodheim

[imgdb=right|610|3/]Am vergangenen Sonntag wurden die beiden Wehren der Stadt Rosbach zu ihrer zweiten großen Übung im Herbst gerufen. Als um kurz nach 9 Uhr morgens die Funkmeldeempfänger und Sirenen ertönten war das Übungsobjekt schon in Rauch gehüllt.

In der Homburger Strasse in Ober-Rosbach hatte sich eine Verpuffung auf einer Baustelle ereignet, als Heizungsmonteure an dem Gasanschluss im Keller des Hauses arbeiteten. Es war wohl Restgas in den Rohrleitungen durch einen Funken entzündet worden. Durch die Verpuffung wurden 4 Personen in dem Haus überrascht und konnten sich durch die starke Verqualmung des Gebäudes nicht ins Freie retten. Der Kranführer außen am Gebäude hatte sich so erschreckt, dass er den Kran verriss und einen Arbeiter auf dem Dach des neuen Anbaus unter einer Last begrub.

[imgdb=left|612|3/]Als die ersten Kräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle erreicht und ihre erste Erkundung abgeschlossen hatten wurden Trupps unter Atemschutz mit Explosionsgrenzenwarngeräten ins Gebäude geschickt, um nach den vermissten Personen zu suchen. Die Feuerwehr Rodheim übernahm das Absuchen des Anbaus und wurde über das Gerüst am Haus auf das Dach geschickt, um dort nach dem Verletzten zu sehen. Dieser wurde auch schnell gefunden und von der Last befreit, die vorsichtig per Hand von ihm heruntergeladen wurde. Danach wurde er in eine Schleifkorbtrage verlegt und mittels Kran auf die Strasse gehievt, wo er an den Rettungsdienst übergeben werden konnte.

In der Zwischenzeit hatten die Atemschutztrupps auch schon 3 Personen in dem Gebäude gefunden und nach außen gebracht. Hier wurde jetzt der Wasserlüfter der Wehr Rosbach eingesetzt, um das Gebäude besser absuchen zu können. Das Tanklöschfahrzeug der Wehr Rosbach stellte vor dem Gebäude mit 3 C-Rohren eine Feuerbereitschaft, falls es weitere Verpuffungen gibt. Der letzte vermisste Handwerker konnte erst nach der Lüftung des Gebäudes gerettet werden, da die ersten vorgehenden Trupps ihn in einem Raum hinter einer kleinen Tür nicht gefunden hatten.

Nach ca. 1,5 Stunden war das Übungsziel erreicht, und die Verantwortlichen Gruppen- und Zugführer besprachen die Maßnahmen, um in Zukunft kleinere Abstimmungsfehler beheben zu können.

[imggaldb=611,613,614,615,616,617,618|3/]

dringende Türöffnung

Gegen 09:20 Uhr wurden die Feuerwehren Rosbach und Rodheim zu einer Türöffnung gerufen, da eine ca. 80jährige Dame, von der man seit dem Vorabend nichts mehr gehört hatte, in ihrer Wohnung vermutet wurde. Die Haustüre konnte zwar mit dem Schlüssel der Familie geöffnet werden, aber eine Zwischentür zur Wohnung war verschlossen. Der Einsatzleiter entschied sich dazu die Scheibe dieser Türe zu zerschlagen, um an den Schlüssel, der von innen steckte, heranzukommen. So war die Tür schnell geöffnet und der Rettungsdienst konnte die Frau betreuen, der augenscheinlich nichts fehlte. Nach ca. einer halben Stunde konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rodheim wieder abrücken, die Kameraden aus Rosbach konnten direkt nach dem Öffnen der Tür die Anfahrt abbrechen.

Kerb 2008 mit neuem Konzept und guter Resonanz

Kommentieren Sie diese Meldung und sagen Sie uns Ihre Meinung zur Kerb – Das Formular finden Sie am Ende des Artikels.

[imgdb=right|602|3/]Nach den immer schlechter werdenden Besucherzahlen der letzten Jahre hatte sich die Feuerwehr in diesem Jahr dazu entschlossen, der Rodheimer Kerb ein neues Konzept zu verpassen.

So wurde nicht mehr, wie in den Jahren zuvor, Sonntag und Montag gefeiert, sondern Samstag und Sonntag. Die Feuerwehr hatte vor der Fahrzeughalle das neue Zelt der Feuerwehr als Raucherbereich aufgestellt, die Fahrzeughalle selbst war mit einem Tarnnetz geschmückt.

Die Kerb wurde in diesem Jahr am Samstag Mittag mit Kaffee und Kuchen durch die Ehren- und Altersabteilung der Feuerwehr eröffnet. Den ganzen Nachmittag über fanden sich Besucher am Feuerwehrhaus ein, wobei es noch nicht so richtig voll wurde. Ab 19:30 Uhr spielte dann die Band „Die Nixnutze“ und es sah zunächst nach einem nur mäßigen Andrang aus. Gegen 21:30 Uhr füllte sich die Veranstaltung dann doch noch und die Nixnutze drehten so richtig auf. Nach 5 Stunden musikalischer Unterhaltung und einigen Zugaben später endete die Sause gegen 1:00 Uhr. Wie zu vernehmen war, hat die Ü30-Party den Gästen durchweg sehr gut gefallen und es wird im nächsten Jahr eine Wiederholung geben.

Die Veranstaltung verlief friedlich, so dass der von der Stadt Rosbach georderte Sicherheitsdienst nicht eingreifen musste.

[imgdb=left|608|3/]Am Sonntagmorgen ging es um 11:00 Uhr mit einem Frühschoppen im Gerätehaus weiter. Aufgrund des nebligen Wetters entschied sich die Feuerwehr dazu das Zelt vor der Halle stehen zu lassen und zusätzlich mit einem Heizgerät auszustatten. In der Halle hatte sich derweil die Stadtkapelle „Harmonie Rodheim“ eingefunden, um den Frühschoppen mit ihrer Blasmusik zu begleiten. In den Spielpausen gab der Gesangverein Rodheim einige Stücke zum Besten und beide Gruppen wurden durch die anwesenden Gäste mit viel Applaus für ihre gelungenen Darbietungen belohnt. Anlässlich des Frühschoppens ließ es sich Peter Horlacher, Vorsitzender der Rosbacher CDI, nicht nehmen, im Namen seiner Partei ein Fass Freibier zu spenden.

Mittags wurden durch die Jugendfeuerwehr, wie schon am Samstag, Kinderspiele vor dem Feuerwehrhaus angeboten. Die Feuerwehr versorgte die Gäste an beiden Tagen mit Getränken und Speisen vom Grill.

„Im Großen und Ganzen war das neue Konzept ein voller Erfolg“, so Burkhardt Süßmith, Vorsitzender des Feuerwehrvereins. In einer Nachbesprechung sollen Anregungen und Verbesserungsvorschläge gesammelt werden und in die Planung für das nächste Jahr einbezogen werden. Das neue Konzept soll zunächst für 2 Jahre beibehalten und dann abschließend beurteilt werden.

[imggaldb=595,596,597,598,599,600,601,603,604,605,606,607,609|3/]

Brennt Hecke und Gestrüp

Am frühen Sonntag Nachmittag wurde die Feuerwehr Rodheim zu einem Brand nahe der Landstrasse Richtung Petterweil alarmiert. Das zuerst eintreffende Fahrzeug musste die ca. 25 Quadratmeter große Fläche ablöschen und den brennenden Misthaufen, die Äste und das Gestrüp mit Mistgabeln auseinanderziehen. Um eine bessere Löschwirkung zu erreichen, entschied sich der Einsatzleiter Schaummittel zuzusetzen, damit das Wasser besser in den Misthaufen und die Asche eindringt. Die nachrückenden Fahrzeuge konnten beim Auseinanderziehen unterstützen. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet.

Einsatz für die Atemschutzgeräteträger

Am Sonntagnachmittag brannte eine Scheune eines landwirtschaftlichen Anwesens in Ober-Wöllstadt. Am späten Sonntagabend wurden die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Rodheim zur Einsatzstelle beordert, um die Kameraden aus Nieder- und Ober-Wöllstadt sowie Rosbach bei den Aufräum- und Nachlöscharbeiten zu unterstützen. 4 Trupps mit jeweils zwei Geräteträgern mussten Teile des abgebrannten Daches und noch brennendes Stroh aus der Scheune schaffen. Gegen 2:15 Uhr konnte die Feuerwehr Rodheim wieder abrücken.

Festkommers 50 Jahre Jugendfeuerwehr

Am Samstagabend fand anlässlich des 50 jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr ein Kommersabend im Zelt auf dem Bürgerhausparkplatz statt. Neben Vetretern der Stadt Rosbach und der Feuerwehr Rosbach waren auch zahlreiche Vetreter von befreundeten Ortsvereinen und Feuerwehren, sowie interessierte Mitbürger anwesend.

Moderator Detlef Schneider führte die Gäste in einer lockeren Art durch das Programm. Von der Stadt überbrachte Stadtverordnetenvorsteherin Hafner und Bürgermeister Brechtel die Glückwünsche. Von der Rosbacher Feuerwehr war Stadtbrandinspektor Bernd Suffner anwesend. Stellvertretendend für die zahlreichen Ortsvereine überbrachte Ortsvorsteher Schaub die Glückwünsche.

Zur Auflockerung des Programms sorgten die Tanzauftritte der LollyPops aus Rosbach, sowie die zwei Auftritte der Tanzgarde Rodheim. Für die musikalische Untermalung des Abends war der Musikverein Harmonie aus Rodheim verantwortlich.

Mit dem Sketch „Donner, Blitz und Feuerwehr“ verabschiedete sich die Jugendfeuerwehr Rodheim von ihren Besuchern.

[imggaldb=539,540,541,542,543,544,545,546,547,548,549,550,551,552,553,554,555,556,557,558,559,560,561,562,563,564,565,566,567,568,569,570,571,572,573,574,575,576,577,578,579,580,581,582,583,584,585,586|3/]

Hilfeleistung nach schwerem Verkehrsunfall *Update*

In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr Rodheim auf die Landstrasse zwischen Rodheim und Nieder-Wöllstadt gerufen. Ein PKW-Fahrer, der aus Richtung Nieder-Wöllstadt kam hatte nach einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war in einem Getreidefeld zum stehen gekommen. Die Rettungskräfte konnten leider nur noch den Tod des Fahrers feststellen. Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle aus, öffnete den verbeulten Motorraum mit Hilfe des Spreizers, um die Batterie abzuklemmen und musste dann auf die Unfallsachverständigen der Polizei warten. Als der Abschleppdienst gegen 4 Uhr das Fahrzeug aus dem Feld gezogen hatte, musste anschließend Getreide und Erde von der Strasse gekehrt werden. Gegen kurz nach halb 5 morgens war der Einsatz dann beendet.

Update
Bericht aus der Hessenschau

Brennt Gartenhütte

Um kurz vor halb sechs am Freitagabend wurden die Feuerwehren Rosbach und Rodheim gemäß dem aktuellen Alarmplan mit Sirenen zu den Resten einer Gartenhütte gerufen, die noch glimmten und von der Polizei begutachtet wurden. Wahrscheinlich seit dem Vorabend brannten und glimmten zwei Unterstände auf einem Pappelstück. Die Eigentümer bemerkten das Feuer am Freitagabend und holten die Polizei, die dann die Feuerwehren zur Unterstützung heranholen musste. Die Feuerwehr Rosbach konnte die Einsatzstelle gleich wieder verlassen, die Feuerwehr Rodheim löschte die Glutnester ab und legte einen Schaumteppich über das Objekt. Nach ca. einer Stunde konnten die Rodheimer Brandschützer die Einsatzstelle wieder verlassen.

Spiel ohne Grenzen in Rodheim

Am Samstag fand im Rahmen des Jugendfeuerwehrjubiläums ein Spiel ohne Grenzen statt. Neben dem Kampf um die begehrten Pokale geht es dabei hauptsächlich um den Spaß und die Förderungen des Teamgeistes der angetretenen Jugendgruppen.

Neben 12 Jugendfeuerwehren war auch eine Gruppe der LGRR (Leichtatlethikgemeinschaft Rosbach Rodheim) an den Start gegangen. Bei verschiedenen Spielen mussten die Gruppen ihr Geschick und teilweise auch ihr Wissen beweisen. So galt es bei einem Hessenquiz umgangssprachliche Ausdrücke ins Hochdeutsche zu übersetzen. Bei den warmen Temperaturen waren besonders die Wasserspiele sehr beliebt. So mussten nasse Schwämme über eine Wand geworfen, auf der anderen Seite aufgefangen und in einen Eimer ausgedrückt werden.

Im nachfolgenden haben wir die Gesamtergebnisliste und eine Auswahl von Bildern des Spiel ohne Grenzen zusammengestellt.

Platz Gruppe Bild
1 Jugendfeuerwehr Friedrichsdorf Mitte Gruppenbild herunterladen
2 Jugendfeuerwehr Nieder-Wöllstadt Gruppenbild herunterladen
3 Jugendfeuerwehr Langenhain-Ziegenberg Gruppenbild herunterladen
4 Jugendfeuerwehr Pohl-Göns Gruppenbild herunterladen
5 Jugendfeuerwehr Burgholzhausen Gruppenbild herunterladen
6 Jugendfeuerwehr Leihgestern Gruppenbild herunterladen
7 Jugendfeuerwehr Reichelsheim Gruppenbild herunterladen
8 Jugendfeuerwehr Södel Gruppenbild herunterladen
9 Jugendfeuerwehr Ockstadt Gruppenbild herunterladen
10 Jugendfeuerwehr Beienheim Gruppenbild herunterladen
11 LGRR Gruppenbild herunterladen
12 Jugendfeuerwehr Bisses und Echzell Gruppenbild herunterladen

[imggaldb=504,505,506,507,508,509,510,511,512,513,514,515,516,517,518,519,520,521,522,523,524,525,526,527,528,529,530,531,532,533,534,535|3/]