Archiv der Kategorie: Meldung

Abschlussübung der Jugendfeuerwehr

[imgdb=right|131|2/]Am Montag, den 31.10.2005 fand zum Abschluss des Jahres, bevor es wieder in den Winterunterricht geht, für die Jugendfeuerwehr Rodheim eine versprochene Abschlussübung statt.

Diese wurde in einer alten Gerätehalle (Scheune) ausgeübt. Um es so realistisch wie möglich zu gestallten ist die Halle nicht nur kräftig verraucht worden, sondern es wurden auch ebenfalls alte Jugendfeuerwehr Kombis mit Stroh ausgestopft und dort unter Gerätschaften gelegt, da diese als verletzte Personen dienten.

Um 18.00 Uhr ist die Jugendfeuerwehr mit einem Löschgruppenfahrzeug und einem Manschaftswagen Richtung "Einsatzstelle" ausgerückt. Am Einsatzort eigetroffen, musste eine Wasserversorgung zum Fahrzeug hergestellt werden und ein Trupp wurde mit dem Schnellangriffsrohr zur Menschenrettung in die Gerätehalle geschickt.

[imgdb=left|132|2/]Während die vermissten Personen gesucht und auch schnell gefunden wurden, hat ein weiterer Trupp die Versorgung und Betreuung der verletzten Personen übernommen. Ein anderer Trupp wiederum hat bereits angefangen die Halle von außen zu Löschen.

Nach ca. einer dreivietel Stunde hieß es dann zum Abbau fertig und die Übung war somit erfolgreich beendet. Was jetzt nur noch anstand waren die Aufräumarbeiten, welche aber dann auch ruckzuck erledigt waren. Um 19.15 Uhr ging es wider zurück in das Feuerwehr Gerätehaus.

Neues MTF ist angekommen

[imgdb=right|130|2/]Am gestrigen Donnerstag, den 27.10.2005, wurde das neue Mannschaftstransportfahrzeug für die Feuerwehr Rodheim bei der Mercedes-Benz Niederlassung Dr. Vogler in Rosbach abgeholt. Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes Vito, Baujahr 2002.

Die Neubeschaffung wurde nötig, da sich der derzeitige Mannschaftsbus der Feuerwehr aus dem Jahre 1991 in einem schlechten Zustand befindet und die verkehrssicherheit auf mittelfristige Sicht ohne größere Investitionen nicht sichergestellt werden kann.

Die Finanzierung des neuen Fahrzeugs teilt sich die Stadt Rosbach mit dem Feuerwehrverein Rodheim.

Bevor das Fahrzeug in den „aktiven Einsatzdienst“ aufgenommen werden kann sind jedoch noch einige Arbeiten zu bewältigen. So muss das Fahrzeug zunächst abgeschliffen und neu lackiert werden, da es momentan blau lackiert ist. Desweiteren müssen noch feuerwehrtechnische Umbauten vorgenommen werden, wie z.B. die Installation der Blaulichter und des Funkgerätes. Diese Arbeiten werden zum Großteil durch Feuerwehrmitglieder bewältigt, desweiteren hat ein ortsansässiger Lackierbetrieb seine Unterstützung zugesagt.

RSS-Feeds verfügbar

Ab sofort bieten wir unseren Besuchern einen weiteren Service an. Sie können jetzt unsere aktuellen Meldungen und Einsätze als RSS-Newsfeed beziehen.

Wie das geht haben wir Ihnen hier kurz für den Firefox-Browser zusammengefasst:
(Weitere nützliche Informationen zum Thema RSS finden Sie auf [url=http://www.rss-verzeichnis.de/was-ist-rss.php]rss-verzeichnis.de[/url])

[img]files/bilder/rss_1.png[/img]

Sie finden auf jeder unserer Seiten ganz unten in der Statusleiste Ihres Browsers dieses Symbol. Ein Klick darauf öffnet das Menü. Wählen Sie dort einen der angebotenen Feeds aus.

[img]files/bilder/rss_2.png[/img]

Jetzt öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie auswählen können, in welchem Ordner der RSS-Feed angezeigt werden soll.

[img]files/bilder/rss_3.png[/img]

Wenn alles funktioniert hat sehen Sie jetzt in dem zuvor angegebenen Ordner die Meldungen und Einsätze aufgelistet. Ein Klick auf den entsprechenden Eintrag befördert Sie direkt zu der kompletten Meldung in unserem Internetangebot.

Jahresabschlussübung

Am Sonntag, den 16.10.2005, heulten in Rosbach und Rodheim die Sirenen. Grund war die alljährliche Abschlussübung der Feuerwehren der Stadt Rosbach.

Angenommen wurde, dass in einem KFZ-Betrieb in Rodheim in Richtung Burgholzhausen an einem in der Werkstatthalle abgestellten Abschlepp-LKW ein Feuer ausgebrochen sei und 5 Personen im Gebäude vermisst werden.

Durch die zuerst eingetroffenen Fahrzeuge aus Rodheim wurde unverzüglich die Menschenrettung in einem Teil des Gebäudes eingeleitet. Die Fahrzeuge der Wehr Rosbach, welche kurz darauf eintrafen, übernahmen einen zweiten Teil des Gebäudes und begannen dort mit der Menschenrettung. 4 "Verletzte" konnten unverzüglich gefunden und aus dem Gebäude gebracht werden. Bei der fünften "Person", dargestellt durch eine Puppe, stellte sich die Rettung als schwierig heraus. Die Puppe war unter einem Bus eingeklemmt, welcher von einer Hebebühne "gestürzt" war. Durch den Einsatz von Lufthebern konnte auch diese Person befreit werden.
Parallel dazu wurde mit der "Brandbekämpfung" begonnen und diverse Gegenstände, wie z.B. Gasflaschen und Schweißgeräte aus der Halle gebracht.

Mit von der Partie war auch wieder die Ortsgruppe Rosbach-Rodheim des Roten Kreuzes, welche immer bei Sirenenalarm zur Unterstützung der Feuerwehr ausrückt. Auch bei dieser Übung hat sich wieder gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rotem Kreuz vorbildlich funktioniert.

Die Feuerwehr Rodheim bedankt sich recht herzlich bei der Firma Neisel für das Zurverfügungstellen des Übungsobjektes.

Ein herzlicher Dank geht auch an Katrin Springsgut von der Wetterauer Zeitung und Clemens Neisel für die Fotos!

[imggaldb=128,129,123,124,125,126,127|3/]

Kerb 2005

Die diesjährige Kerb der Feuerwehr Rodheim ist vorbei. Am 09.10. und 10.10.2005 wurde im Feuerwehrgerätehaus wieder gefeiert.

Trotz des nur mäßigen Wetters strömten wieder viele Besucher zum Bürgerhausparkplatz, auf dem wie auch in den letzten Jahren die Fahrgeschäfte und Buden der Familie Swoboda standen. Bei der Feuerwehr wurden die Besucher derweil mit Gegrilltem und Getränken versorgt.

Am Sonntag sorgte DJ Jens Heuser, vielen Rodheimern schon vom Vatertag bekannt, für die musikalische Unterhaltung, am Montag übernahm dies Markus Keil.

[zeitung=49/]

Hier noch ein paar Bilder vom Kerbmontag:
[imggaldb=119,120,121,122|3/]

Leistungsspange

[imgdb=right|112|2/]Nach monatelangen Übungen war es am vergangenen Wochenende endlich soweit, die Abnahme der Leistungsspange in Nidda stand an. Angetreten war ein Gruppe aus der Stadt Rosbach, an der auch zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr Rodheim teilnahmen.
Nachdem alle Übungen absolviert waren konnten sich die Jugendlichen über die zweitbeste Platzierung freuen.

Der Vorstand gratuliert Thorsten Ruhl und Johannes Metzger recht herzlich zur bestandenen Leistungsspange.

[urlint=index.php?navid=102]weitere Infos zur Leistungsspange[/urlint]

Florian Ausgabe 45

Die Ausgabe 45 des "Florian Rodheim informiert" ist fertig und wurde in den letzten Tagen an die Mitglieder verteilt.

Sollten Sie den "Florian" nicht erhalten haben, so können Sie sich Ihn unter [urlint=index.php?navid=44]"Zeitungsarchiv » Florian Rodheim"[/urlint] online anschauen.

1200 Jahre Rodheim – Festzug am 10.07.2005

[img=right]files/bilder/logo_1200.jpg[/img]Am Sonntag, den 10.07.2005, findet der von der Feuerwehr Rodheim organisierte Festumzug zur 1200 Jahrfeier von Rodheim statt.

Beginn ist um 13:30 Uhr am Wirrweg, die ca. 5,5 km lange Strecke führt dann durch den gesamten Ort und endet vorraussichtlich gegen 16:00 Uhr auf der Hauptstraße

Wie am 07.07.2005 in der Wetterauer Zeitung zu lesen war, sind sämtliche Einfahrtsstraßen nach Rodheim von 10 bis 17 Uhr für den Gesamtverkehr mit Ausnahme der Anlieger gesperrt.
Die Feuerwehren aus Rosbach und Rodheim werden von ca. 12 Uhr bis 16:30 Uhr zusätzlich die Ortseingänge in Rodheim absperren. Besuchern von außerhalb wird daher geraten frühzeitig anzureisen. Parkmöglichkeiten gibt es am Friedhof (Richtung Rosbach), am Bahnhof (Richtung Köppern) und an der Erich-Kästner-Schule (Richtung Petterweil).
[imgdb=left|67|2/]

Vatertag bei der Feuerwehr Rodheim

[imgdb=left|60|2/]Die Freiwillige Feuerwehr Rodheim feierte in diesem Jahr wieder den traditionellen Vatertag. Aufgrund der Bauarbeiten für die Umgehungsstraße Burgholzhausen konnte erstmals nicht mehr am Betonwerk gefeiert werden. In Absprache mit der Stadt Rosbach wich die Feuerwehr auf den Hartplatz hinter der Erich-Kästner-Schule aus.
Die Wetterfrösche hatten Sonnenschein und Regen vorhergesagt. In der Kombination war dies für den Platz Optimal. Nachdem es in der Nacht zum Donnerstag etwas geregnet hatte trocknete der Platz durch den herrlichen Sonnenschein schnell wieder, wodurch der befürchtete Staub ausblieb.

Ab 10 Uhr fand unter der Leitung des evangelischen Pfarrers Liermann aus Rodheim ein Gottesdienst im Freien statt. Mit über 100 geschätzten Besuchern spricht der Gottesdienst in Sachen Beliebtheit für sich.

[imgdb=right|61|2/]Ab 11 Uhr war dann die Rodheimer Feuerwehr gefragt, mussten doch einige durstige Kehlen mit Getränken und die hungrigen Mägen mit der traditionellen Erbsensuppe, Würstchen oder Steaks versorgt werden.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte in diesem Jahr erneut DJ Jens Heuser, der in seinem Repertoire etwas für jeden Musikgeschmack vorzuweisen hatte.
Für die kleinen Besucher gab es in diesem Jahr eine Schiffsschaukel, welche regen Zuspruch fand.

„Wir freuen uns, dass die Leute den neuen Platz so gut angenommen haben und freuen uns schon aufs nächste Jahr“, so Wolfgang Dickenbrock, Vorsitzender der Feuerwehr Rodheim.
Die Feuerwehr Rodheim hofft allen Gästen einen schönen Tag bereitet zu haben und freut sich auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.

Übungssamstag der Feuerwehren der Stadt Rosbach

[imgdb=left|50|2/]Am vergangenen Samstag trafen sich Angehörige der Feuerwehr der Stadtteile Rosbach und Rodheim zu einem gemeinsamen Ausbildungssamstag im Feuerwehrgerätehaus Rosbach. Ziel dieser Treffen ist es, die Ausrüstung, Arbeitsweisen und Angehörigen der jeweils anderen Feuerwehr besser kennen zu lernen.

[imgdb=right|51|2/]An diesem Samstag lag der Schwerpunkt der Ausbildung auf dem im letzten Jahr beschafften TLF 20/45 der Wehr Rosbach. Morgens wurde die Ausbildung zunächst an verschiedenen Stationen durchgeführt. So wurde anhand einer Begehung der Sportwelt in Ober-Rosbach der Aufbau von Feuerwehrplänen erklärt. Diese Pläne existieren für alle größeren gewerblichen Objekte und sollen der Feuerwehr im Schadensfall eine einfache und schnelle Orientierung sichern. Weitere Stationen waren der Einsatz des Überdrucklüfters sowie Aufbau und Einsatz des Sprungretters. Spektakulärste Station war das Bedienen des auf dem Dach des neuen TLF 20/45 montierten Wasserwerfers während der Fahrt.

[imgdb=left|53|2/]Nach dem Mittagessen stand eine Schaumübung auf dem Programm. Hierzu hatte die Feuerwehr die Möglichkeit, auf dem Hof der Firma Rewe die Wirkungsweise des Dachwerfers des TLF 20/45 zu testen. Für die Feuerwehr ist es wichtig, die Vorteile aber auch die Nachteile der vorhandenen Gerätschaften zu kennen damit im Ernstfall keine unerwarteten Probleme auftauchen können. Da der Dachwerfer zuvor noch nicht mit der Schaumfunktion betrieben wurde, war es wichtig die Handhabung dieser zu üben. Des Weiteren wurde zum Beispiel die im Einsatzfall für die Verwendung des Fahrzeuges entscheidende Wurfweite ausgetestet und ein Schaumteppich gelegt.

Erste-Hilfe-Ausbildung mit Ober-Wöllstadt

Im Rahmen des Dienstplans der Feuerwehr Rodheim fand Anfang März an zwei Montagen eine gemeinsame Erste-Hilfe-Ausbildung mit der Feuerwehr Ober-Wöllstadt statt.
Zunächst trafen sich die beiden Wehren im Feuerwehrhaus Rodheim, am Montag darauf im Feuerwehrhaus Ober-Wöllstadt zur Ausbildung. Am ersten Montag referierte Mark Henrich von der Johanniter-Unfallhilfe in Bad Nauheim über die wichtigsten Sofortmaßnahmen am Einsatzort, sowie über typische Verletzungen von Feuerwehrleuten. Ergänzt wurde der Vortrag durch Dr. med. Marco Haas, Wehrführer der Feuerwehr Ober-Wöllstadt, durch einige Beispiele aus der Praxis.

„Schon im vergangenen Jahr konnten wir während eines Brandeinsatzes in Rodheim die gute Zusammenarbeit mit unserer Nachbarwehr unter Beweis stellen“, erläutert stellv. Wehrführer Michael Krause, „Wir freuen uns, dass wir auch im Übungsbetrieb näher zusammenrücken.“ „Die traditionell guten Beziehungen zwischen der Wöllstädter Wehr und den Feuerwehren der Stadt Rosbach zahlt sich erneut aus“, fügt Ingo Schneider von Seiten der Rodheimer Wehrführung bei.

Die beiden Abende sollten jedoch nicht nur die Ausbildung der Feuerwehrleute in der Ersten-Hilfe dienen, sondern waren gleichfalls ein gelungenes Treffen der beiden Feuerwehren, welches bei Gelegenheit wiederholt werden soll.