Archiv der Kategorie: Meldung

131. Generalversammlung

Am Freitag, den 7. April 2006, fand die 131. Generalversammlung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Rodheim im Bürgerhaus statt.

Im Vorfeld der Versammlung fand die Übergabe des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges (MTF) durch Bürgermeister Detlef Brechtel an die Feuerwehr Rodheim statt.

Der Vereinsvorsitzende Wolfgang Dickenbrock eröffnete die Versammlung um 20:30 Uhr. Bürgermeister Brechtel bedankte sich bei der Versammlung für die Unterstützung des Vereins bei der Beschaffung des neuen Fahrzeuges. Ohne die Unterstützung des Vereins wäre die Anschaffung des Fahrzeuges wegen der immernoch angespannten Haushaltslage der Stadt nicht möglich gewesen. Die Stadt unterstützte den Neukauf des MTF mit 6000 Euro, der Verein leistete den fehlenden Betrag von knapp 13000 Euro.

Stadtbrandinspektor Bernd Suffner bedankte sich in seiner Ansprache ebenfalls für die Unterstützung des Vereins und hob besonders die geleistete Arbeit der Einsatzabteilung bei dem Umbau des Fahrzeuges hervor.

Nach den Begrüßungsworten folgten die Aufnahmen von Sebastian Ewald, René Kreißler, Claudia Bock und Susanne Wallenstein in den Verein.

Der nächste Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Kassenwartes. Die Versammlung war einstimmig für eine Verlängerung der Amtszeit der bisherigen Kassenwartin Gisela Metzger.

Im Anschluß an die Wahl folgten die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. Hierbei wurden Volkmar Brunk, Isolde Fischer, Hans Gruppe, Heinrich Hodes, Günther Lüders, Hans Schäfer, Udo Schreiter, Walter Soff, Wolfgang Spahn, Adolf Ulherr, Günter Ullrich, Klaus Ullrich, Wolfgang Wien und Wolfgang Zinnert für 40 Jahre Mitgliedschaft, sowie Kurt Karow für 25 Mitgliedschaft geehrt. Richard Wolff konnte für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft einen Präsentkorb in Empfang nehmen. Die an diesem Abend nicht anwesenden Geehrten werden in den nächsten Wochen ihre Präsente vom Vorsitzenden erhalten.

Wie schon zuvor berichtet sollte Wolfgang Spahn eigentlich schon in der letzten Woche bei der Versammlung in Rosbach mit dem Goldenen Brandschutzehrenabzeichen am Bande für 40 Jahre aktiven Dienst in der Einsatzabteilung geehrt werden. Aufgrund terminlicher Überschneidungen konnte dies nicht durchgeführt werden und so überreichte Kreisbrandmeister Meffert am Freitag diese Auszeichnung. Ebenfalls wurde Wolfgang Spahn von Meffert mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft im Feuerwehrverein und Richard Wolff mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Die Versammlung endete gegen 21:30 Uhr.

[imggaldb=193,195,196|3/]

Kindergärten zu Gast bei der Feuerwehr

Am Donnerstag und Freitag vergangener Woche waren die beiden Rodheimer Kindergärten zur Brandschutzfrüherziehung zu Gast bei der Rodheimer Feuerwehr.
Im Vorfeld fand am Dienstag schon ein Elternabend im Gerätehaus für die Eltern der Kindergartenkinder statt, auf dem den Eltern die Inhalte der Brandschutzfrüherziehung näher gebracht wurden.

Die Kindergärtnerinnen hatten sich schon die ganze Woche mit dem Thema Feuerwehr und Polizei in ihren Gruppen beschäftigt, unter anderem fand ein Besuch auf einer Polizeiwache statt, und so sollte der Besuch bei der Feuerwehr den Abschluss bilden.

Nachdem die Gruppen am Gerätehaus angekommen waren, stärkten sich die Kinder zunächst bei einem Frühstück im Unterrichtsraum. Danach wurden kleinere Gruppen gebildet und die verschiedenen Stationen durchlaufen.

So wurde mit den Kindern an einem Übungstelefon das richtige Absetzen eines Notrufes geübt, auf dem Platz vor der Feuerwehr konnten die Kinder mit einem Feuerwehrschlauch spritzen. Immer wieder beliebt ist die kleine Feuerwehrmodenschau. Hierbei erleben die Kinder hautnah mit, wie sich ein Feuerwehrkamerad in einen Atemschutzgeräteträger verwandelt. Damit soll den Kindern die Angst vor den "schnaufenden Geräuschen" und dem ungewohnten Aussehen genommen werden. Desweiteren hatten die Kinder die Möglichkeit sich selbst mal die Feuerwehrjacke überzustreifen und den Feuerwehrhelm aufzusetzen.

Letzte Station war die kleine Fahrzeugkunde. Hierbei wurde den Kindern die Beladung eines Feuerwehrfahrzeuges, wie z.B. den ganzen Schläuchen, erklärt.

Nach diesem erlebnisreichen Vormittag ging es für die Kinder gegen halb 12 wieder zurück in ihre Kindergärten. Die Feuerwehr bedankt sich recht herzlich bei den Betreuerinnen für die gute Zusammenarbeit und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

[imggaldb=191,192,194|3/]

Versammlung der Feuerwehren der Stadt Rosbach

[imgdb=right|190|3/]Am vergangenen Sonntag, den 02.04.2006, fand um 9:00 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung der Einsatzabteilungen der Stadt Rosbach im Gerätehaus in Rosbach statt.

Nach der Begrüßung durch Stadtbrandinspektor Bernd Suffner und Bürgermeister Detlef Brechtel wurden die Aufnahmen in die Einsatzabteilungen durchgeführt. Die Feuerwehr Rodheim nimmt den Kameraden René Kreißler offiziell in ihre Reihen auf, in Rosbach waren dies Aleksandra Porebska und Lisa Limbach.
Befördert wurden von der Rosbacher Einsatzabteilung Aleksandra Porebska zur Feuerwehrfrau, Johannes Wadewitz und Stefan Manke zum Feuerwehrmann, sowie Christian Winkler zum Hauptfeuerwehrmann.

Eigentlich sollte Wolfgang Spahn für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit dem goldenen Brandschutzehrenabzeichen geehrt werden, jedoch konnte aufgrund terminlicher Überschneidungen niemand vom Kreisfeuerwehrverband anwesend sein. Diese Ehrung wird am Freitag im Rahmen der Versammlung des Feuerwehrvereins Rodheim im Bürgerhaus nachgeholt.

Zum Ende folgte noch eine Übernahme, Detlev Schneider wurde von der Versammlung in die Ehren- und Altersabteilung verabschiedet. Bürgermeister Brechtel dankte Schneider für sein langjähriges Engagement in der Feuerwehr mit einem kleinen Präsent.
Feuerwehrkameraden, welche das 60. Lebensjahr vollendet haben, werden automatisch aus der Einsatzabteilung in die Ehren- und Altersabteilung übernommen. Dass diese Übernahme nicht eine Ausmusterung bedeutet zeigen z.B. Kameraden wie Detlev Schneider, der die Einsatzabteilung auch weiterhin mit seiner Küchentruppe unterstützen möchte.

Neues MTF im Dienst, Übergabe am kommenden Freitag

Das neue MTF der Feuerwehr Rodheim befindet sich bereits seit dem 31.01.2006 im „aktiven Einsatzdienst“, die offizielle Übergabe erfolgt im Rahmen der Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins am 07.04.2006 im Bürgerhaus Rodheim.

Die Anschaffung eines neuen MTF wurde nötig, da der in die Jahre gekommene MTW im Rahmen des Einsatzdienstes nicht mehr über die notwendige Verkehrssicherheit verfügte und diese mittelfristig nur durch größere Investitionen hätte wieder hergestellt werden können.

Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes Vito mit Dieselmotor. Das Fahrzeug wurde bei der Mercedes-Benz Niederlassung Dr. Vogler in Rosbach gebraucht gekauft und von der Feuerwehr größtenteils in Eigenregie um- und ausgebaut. Die Finanzierung des Fahrzeuges wurde durch die Stadt Rosbach als Träger der städtischen Feuerwehren und dem Feuerwehrverein Rodheim sichergestellt, wobei der Feuerwehrverein die Kosten zu 2/3 übernommen hat.

Dank der freundlichen Unterstützung eines ortsansässigen Lackierbetriebes wurde das neue Fahrzeug von diesem in rot lackiert und mit der neuen Beschriftung versehen.

Das neue MTF verfügt über 8 Sitzplätze und dient vor allem als Personen- und Materialtransporter. Ausgestattet ist das neue Fahrzeug mit einem Blaulichtbalken, zwei Frontblitzern, einem tragbaren und einem fest eingebauten Funkgerät, Feuerlöscher, sowie diversem Absperrmaterial.

[imggaldb=130,189,188,187|3/]

Gemeinsamer Fortbildungstag in Rosbach

Am letzten Samstag trafen sich die Feuerwehren Rosbach, Rodheim und Ober-Wöllstadt um gemeinsame Konzepte der Brandbekämpfung zu vertiefen und praktisch zu trainieren. Im Vorfeld gab es mehrere Gespräche zwischen den Wehrführungen der Stadteile unter Leitung vom Gemeindebrandinspektor Wöllstadt Michael Wex und dem Stadtbrandinspektor Rosbach Bernd Suffner. Der Trend der mangelnden Einsatzkräfte tagsüber geht natürlich auch nicht an den beiden Gemeinden vorüber. Aus diesem Grunde wurde über dem kurzen Dienstweg vereinbart, dass vor allem Werktags die Nachbarwehren bei bestimmten Einsatzstichworten mitalarmiert werden.

Um die verschiedene Konzepte aufeinander abzustimmen wurde eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung zu dem Hauptthema �Atemschutz� organisiert. Am Vormittag wurden nochmals theoretische Grundlagen bearbeitet. Man ging insbesondere auf die Einsatztaktik und den Umgang mit der Wärmebildkamera ein. Auch wurde von einem Rosbacher Kameraden die verschiedenen Suchtechniken bei unterschiedlichen Räumlichkeiten demonstriert.

Nach einer kurzen Kaffeepause ging es zu den verschiedenen praktischen Stationsausbildungen. Dort wurden in gemischten Teams folgende Sachverhalte trainiert: Retten von verunfallten Atemschutzgeräteträgern, Öffnen von Türen, Absuchen von Räumen und der praktische Umgang mit der Wärmebildkamera. Die Feuerwehr Rosbach sorgte in der Mittagspause für das leibliche Wohl der zahlreich erschienen Kameraden.

Danach wurde eine gemeinsame Einsatzübung durchgeführt. Es galt bei einem Wohnhausbrand fünf vermisste Personen zu finden. Zu diesem Zweck wurden 10 Atemschutztrupps unter realistischen Bedingungen eingesetzt. Auch wurde der praktische Umgang mit der Wärmebildkamera, dem Drucklüfter und dem Sprungretter trainiert. Am Ende des kurzweiligen Tages waren Wex und Suffner sich einig, dass nun der Grundstein für eine erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit gelegt ist. Man ist sich sicher, dass man sich durch diese �Fusion� die Arbeit wesentlich erleichtert und somit auch die Sicherheit der Bevölkerung der Stadt Rosbach und der Gemeinde Wöllstadt gewährleistet ist.

[imggaldb=169,170,171,172,173,174,175,177,178,179,180,181,182,183,184,185,186|3/]

Kindermaskenball

Am Sonntag, dem 26.02.2006, fand der traditionelle Kindermaskenball der Jugendfeuerwehr Rodheim im Bürgerhaus statt.
Die Jugendfeuerwehr hatte sich bei der Vorbereitung viel Mühe gemacht, um den zahlreichen Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. So hatten die Kinder die Möglichkeit, an verschiedenen Spielen, wie z.B. einem Eierlauf, Wurstschnappen oder "Luftballonaufblasen" teilzunehmen. Johannes Schäfer und Klaus Hagenreiner führten mit viel Witz und Humor durch das Programm und waren auch um einen kleinen Witz nicht verlegen.

Kurz zuvor noch auf dem Faschingsumzug in Oberursel, tanzte zum Ende der Veranstaltung die [url=http://www.tanzgarde-rodheim.de/]Tanzgarde Rodheim[/url] einen Gardetanz für das Publikum.

Unterstützt wurde die Jugendfeuerwehr bei der Veranstaltung durch Mitglieder der Rodheim Spritzer und der Einsatzabteilung.

Die Jugendfeuerwehr Rodheim wünscht allen Besuchern noch eine schöne Faschingszeit und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

[imggaldb=150,151,152,153,154,155,156,157,158,159,160,161|3/]

Ihre Meinung zur Spritzersitzung ist gefragt!

[img=right]./files/bilder/spritzerorden2006.gif[/img]Die Spritzersitzung ist vorbei, doch nach der Sitzung ist vor der Sitzung.

Um Ihnen auch im nächsten Jahr wieder ein attraktives Programm zu bieten, möchten wir Sie um Ihre Meinung bitten. Hierzu haben wir ein [urlint=index.php?navid=106]Formular[/urlint] für Sie eingerichtet.

Wir werden die Meinungen zunächst sammeln und im Anschluss an die Besucherbefragung auf der Webseite veröffentlichen.

Die Spritzer danken schon im voraus für ihre Teilnahme.

Spritzersitzung 2006 *Update*

[strong]Update: Jetzt sind auch einige Bilder von der Spritzersitzung online. Herzlichen Dank an Ginny Neisel von der [url=http://www.tanzgarde-rodheim.de/]Tanzgarde Rodheim[/url] für die Bilder.[/strong]

[img=right]./files/bilder/spritzerorden2006.gif[/img]Super Stimmung und ein ausverkauftes Haus, das war die Spritzersitzung 2006!

Am Samstag, den 11.02.2006, fand die diesjährige Spritzersitzung im Bürgerhaus Rodheim statt. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Spritzer pünktlich um 19:31 Uhr das Feuerwerk der guten Laune mit dem Einmarsch des Elferrates und der Gardetanzformation der Tanzgarde Rodheim starteten.

Nachdem der Sitzungspräsident Dieter Röder die Sitzung eröffnet hatte startete die Tanzgarde mit ihrem Gardetanz zu den Klängen von „Bonanza“ in das bunte Programm. Im Anschluss daran ließ Dieter Röder als Protokoller das Jahresgeschehen 2005 in humorvoller Weise Revue passieren, von der 1200 Jahrfeier, über das Maislabyrinth und den Ketzerborn war alles vertreten, was die Rodheimer im letzten Jahr bewegt hat.
Der „Twirling- und Tanzsportclub Chapeau Claque“ (TTSC) begeisterte mit seiner jüngsten Gruppe die Besucher mit dem „irischen Traum Teil 1“, welcher im Laufe des Abends fortgesetzt wurde.
Fast schon zum Inventar gehören die „Rodheimer Düllhörner“, die auch in diesem Jahr einen stimmungsvollen Auftritt ablieferten. Als altes Ehepaar erlebten Ina Spahn und Gabi Seifert-Kahl mit ihrem „Radio Kabuddi“ so allerlei Funkstörungen, welche in Tanzauftritten zu „Fiesta Mexicana“ und „Viva Colonia“ mündeten.
Doch auch die Vorträge kamen nicht zu kurz, so führten Uschi Perle als Frau Apfelstrudel und Klaus Hagenreiner als „6-Shop“-Besitzer Pimpelhuber ein „missverständliches“ Telefonat über eine Handybestellung. Zum mittlerweile vierten Mal standen die Bembelsänger auf der Bühne und brachten das Publikum mit ihren A-Capella-Gesängen kurz vor der Pause nochmal richtig auf Touren. Den Abschluss des ersten Programmteils bildete der Chapeau Claque mit dem „irischen Traum Teil 2“. Zu den Klängen von „Lord of the Dance“ wurde getanzt, getwirlt und von Hans Henze live gesungen, so etwas gab es vorher bei noch keiner Spritzersitzung.

Nach der Pause ging es Schlag auf Schlag weiter. Marie Charbonnier eröffnete als Tanzmarie der Tanzgarde mit einem perfekten Solotanz die zweite Halbzeit. Weiter ging es mit dem Männerballett, welche eine kleine Hitparadenshow mit altbekannten Künstlern wie Nena, Marianne Rosenberg und Abba vorbereitet hatten, wofür es die erste Rakete an diesem Abend gab. Zum lachen brachte das Publikum dann auch Johannes Schäfer mit seiner Büttenrede als geplagter Hausmeister.
Mitsingen war bei dem folgenden Programmpunkt angesagt. Hans Henze sang verschiedenste Schlager live und wurde erst nach zweimaliger Zugabe vom Publikum von der Bühne gelassen, die Stimmung war am Toben.
Die „Bad Witches“ der Tanzgarde entführte das Publikum dann in den Orient und präsentierte den „Traum aus 1001 Nacht“. Wieder zurück in Deutschland berichtete Monika Goy als Schulmädchen aus der Bütt‘ über die „gemeinen Lehrer“. Das T-Shirt „Schule gefährdet die Gesundheit“ war Programm.
Im dritten Teil des „Irischen Traums“ ging es nochmals richtig rund. Die Truppe des Chapeau Claque hatte einen Stepptanz mit Twirlingeinlagen einstudiert und wurde dafür vom Publikum mit tosendem Beifall belohnt.
Passend zur Jahreszeit betrat Dieter Röder als Schneeräumer die Bütt‘, um von seinem Arbeitsalltag und den Kollegen zu berichten.
Absoluter Höhepunkt des Abends war der Auftritt der „Roaremer Bouwe“. Im letzten Jahr noch als „Holzmichelzwerge“ unterwegs, traten sie in diesem Jahr als edle Herren zu dem fetzigen Song „Black Betty“ auf. Spätestens nachdem die Oberkörper frei waren gab es im Saal kein Halten mehr.

Präsident Dieter Röder verabschiedete das Publikum während dem Einzug aller Mitwirkenden auf die Bühne. Eine der besten Sitzungen der letzten Jahren war erfolgreich vorbei und ein großer Teil der Gäste ließ es sich nicht nehmen bis in die frühen Morgenstunden in der Sektbar weiterzufeiern.

Für die musikalische Untermalung sorgte der Alleinunterhalter Markus Keil, der im Anschluss an die Sitzung noch bis spät in die Nacht zum Tanz spielte.

[imggaldb=162,163,164,165,166,167,168|3/]

Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr

[imgdb=right|139|3/]Auch zum Ende des Jahres ist die Jugendfeuerwehr Rodheim nocheinmal aktiv geworden. Mit sehr viel Hilfe eines Feuerwehrkollegen der bei der Berufsfeuerwehr in Frankfurt am Main beschäftigt ist, konnte für die kleinen und großen der Jugendfeuerwehr ein Besuch auf der Berufsfeuerwehrwache 7 in Frankfurt organisiert werden.

Um 14.15 Uhr ging es am Feuerwehrgerätehaus los richtung Frankfurt. Zum Einstieg der Besichtigung wurde die Drehleiter nach draußen auf den Hof gefahren, so dass für alle ersteinmal eine Runde Drehleiterfahren angesagt war. Aber auch war zu erkennen, das ein oder zwei der Jüngeren mit der Höhe von 25m – 30m über Frankfurt zu kämpfen hatten.

Danach ging es hinein in die Fahrzeughalle um einmal die Fahrzeuge kennen zu lernen. In den Fahrzeugen durfte jeder einmal probesitzen und sie bis in das kleinste Innerere hinein bestaunen. Natürlich haben wir auch erklärt bekommen für was die einzelnen Gerätschaften gut sind und wie man diese einsetzt.

[imgdb=left|138|2/]Weiter ging es an den Rettungsfahrzeugen, wo jeder, der wollte, sich in einem der Krankenwagen an das EKG – Gerät anschließen lassen konnte, um seine Herzfrequenzen einmal bestaunen zu können. Dann ging es aber auch schon zu dem letzten großen Ereignis, wo jeder einmal oder auch zweimal durch die Übungsstrecke der Atemschutzgeräteträger durchkriechen durfte, was bei einer Raumtemperatur von ca. 40 – 50 Grad um es etwas realistisch darstellen zu können, doch sehr anstrengend gewesen ist. Zum Schluss haben wir noch die Aufenthaltsräume, die Küche, den Fitnessbereich usw. der Berufsfeuerwehrleute kennengelernt. Als es nun leider schon wieder nach Hause ging, gab es bei uns im Feuerwehrhaus für jeden noch ein deftiges Abendessen zum Ausklang und ein kleines Weihnachtsgeschenk.

[imgdb=right|140|2/]Dies war zum Abschluss des Jahres für alle wieder ein interessanter und lustiger Tag der viel Spaß gemacht hat.
Dennoch möchten wir uns hiermit bei unserem Feuerwehrkollegen bedanken der uns diesen Besuch überhaupt erst ermöglicht hat und diesen Tag so interessant für uns gestalltet hat.

Novemberfest

Super Stimmung herrschte am vergangenen Samstag, den 26.11.2005, im Bürgerhaus Rodheim. Anlass war das diesjährige Novemberfest der Feuerwehr Rodheim. Das Novemberfest ist Weihnachtsfeier und Dankeschönabend für die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Rodheim zugleich.
Pünktlich um 19:30 Uhr begrüßte Vereinsvorsitzender Wolfgang Dickenbrock die Mitglieder der Feuerwehr sowie die geladenen Ehrengäste und dankte den aktiven Mitgliedern für die geleistete Hilfe im vergangenen Jahr. So wurde in diesem Jahr wieder der Vatertag an der Schule und die Kerb am Bürgerhaus von der Feuerwehr ausgerichtet. Im Anschluss daran dankte auch Bürgermeister Brechtel den Anwesenden für ihr Engagement.
Nachdem sich die Anwesenden am Büffet ausreichend gestärkt hatten, ging es an die Einteilung der Gruppen für die nun anstehende Spielerunde. Hierbei kam es darauf an, im Team die beste Leistung zu erzielen, was mit einer Kleinigkeit belohnt wurde. Vielen jüngeren Feuerwehrleuten noch aus ihrer Jugendfeuerwehrzeit bekannt, musste z.B. ein Golfball durch einen C-Schlauch gebracht, Gegenstände ertastet, Feuerwehr-Memory gespielt werden. Bei einem weiteren Spiel musste die Gruppe ein Teammitglied ähnlich zur "Blinden Kuh" dirigieren, so dass dieser mit einem Stock durch 2 Löcher stoßen konnte. Großes Staunen gab es dabei, als die letzte Gruppe zu diesem Spiel antrat. Zuvor hatten es die Gruppen innerhalb der vorgegebenen Zeit von 2 Minuten lediglich bis zu 21 mal geschafft, durch die Löcher zu stoßen. Die letzte Gruppe schaffte in der Zeit jedoch über 40 Stöße.
Nach der "Siegerehrung" folgte die alljährliche Tombola, wobei für jeden Preis ein dankbarer Abnehmer gefunden werden konnte.
Wolfgang Dickenbrock dankte zum Abschluss der "Donnerstagsgruppe", den Jüngeren der Einsatzabteilung, für die Organisation der Veranstaltung.

Es werden demnächst noch Bilder von der Veranstaltung folgen.

Florian Ausgabe 46

Die Ausgabe 46 des "Florian Rodheim informiert" ist fertig und wurde in den letzten Tagen an die Mitglieder verteilt.

Sollten Sie den "Florian" nicht erhalten haben, so können Sie sich Ihn unter [urlint=index.php?navid=44]"Zeitungsarchiv » Florian Rodheim"[/urlint] online anschauen.

Rodheimer Feuerwehrleute zu Gast bei Feuerwehr-TV

[img=right]./files/bilder/133.jpg[/img]Am Freitag, den 11. November 2005 um 18.00 Uhr wird die nunmehr fünfte Folge von Feuerwehr TV auf Rhein-Main-TV ausgestrahlt. Zu Gast im Studio sind diesmal auch zwei Feuerwehrleute aus Rodheim, Ingo Schneider und Stefanie Kilian.

[imgdb=left|134|2/]Ingo Schneider ist Wehrführer der Feuerwehr Rosbach-Rodheim und im Wetteraukreis als Kreisausbilder für Maschinisten tätig. Stefanie Kilian war Jugendwartin der Feuerwehr Rodheim und ist in Hessen von der Imagekampagne als Modell bekannt.

[url=http://lfv.feuerwehr-hessen.de/feuerwehr-tv/]Weitere Informationen zu Feuerwehr-TV[/url]