Archiv des Autors: Carsten Franz
Waldbrandübung
[imgdb=right|357|3/]Am Sonntag, den 22.04.2007, fand ab 9:00 Uhr die Waldbrandübung der Feuerwehren der Stadt Rosbach statt. Mit dabei waren in diesem Jahr neben den Einsatzabteilungen aus Rodheim und Rosbach auch zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Ober-Wöllstadt.
Angenommen wurde ein Flugzeugabsturz im Waldgebiet. Zunächst waren nur GPS-Koordinaten der Absturzstelle verfügbar. Die Einsatzstelle befand sich auf dem Salzberg oberhalb von Ober-Rosbach. Nachdem die Einsatzstelle lokalisiert wurde, fuhren die Großfahrzeuge über die Rosenkranzheckenbrücke in Ober-Rosbach in den Wald ein. Die Brandbekämpfung wurde durch das TLF 20/45 der Wehr Rosbach vorgenommen, die restlichen Fahrzeuge transportierten das Wasser im Pendelverkehr an die Einsatzstelle.
Die Mannschaften der Fahrzeuge suchten unter Anderem den Wald rund um die „Absturzstelle“ mit Suchketten ab, um Verletzte zu finden.
[imgdb=left|356|3/]Gegen 11 Uhr waren die Feuerwehrleute zurück im Gerätehaus Rosbach.
Die Übung hat gezeigt, dass es im Rosbacher Wald des Öfteren zu Funkproblemen kommt. Fahrzeuge waren teilweise erst nach Minuten wieder erreichbar, was besonders zu Beginn der Übung für Verwirrung unter den Gruppenführern und der Einsatzleitung sorgte.
Links zu den an der Übung beteiligten Feuerwehren
brennender Holzhaufen
Gasaustritt in Baustelle
Versammlung der Feuerwehren der Stadt Rosbach
[imgdb=right|355|3/]Am Sonntag, den 01.04.2006, fand um 9:00 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung der Einsatzabteilungen der Stadt Rosbach im Gerätehaus in Rosbach statt.
Nach der Begrüßung durch Stadtbrandinspektor Bernd Suffner verlas dessen Stellvertreter Ingo Schneider das Protokoll der letzten Versammlung. Im Anschluss daran folgte der Jahresrückblick des Stadtbrandinspektors.
Nachdem der neue Wehrführer der Rodheimer Wehr, Martin Schneider, seinen Amtseid abgelegt hatte, wurde er von Bürgermeister Detlef Brechtel auf sein Amt verpflichtet.
Durch Bernd Suffner wurden die Aufnahmen in die Einsatzabteilungen durchgeführt. Die Feuerwehr Rodheim nimmt die Kameraden Gazmen Bajrami, André Dorn, Johannes Metzger und Thorsten Ruhl offiziell in ihre Reihen auf, die Wehr Rosbach Thomas Zehe, Hans Peter Kropp, Christian und Sebastian Goll, sowie Eva Kirchler.
Befördert wurden Lisa Limbach, Gazmen Bajrami, André Dorn, Johannes Metzger und Thorsten Ruhl zum Feuerwehrmann, Jochen Schneider, zum Oberfeuerwehrmann, Harald Launhardt zum Hauptfeuerwehrmann, Sascha Winkler und André Kaus zum Löschmeister, Christian Jesch, Michael Schneider und Burkardt Süssmith zum Oberlöschmeister. Desweiteren wurden Martin Schneider und Steffen Winkler zum Hauptlöschmeister und Roman Lack zum Brandmeister befördert.
Durch den stellvertretenden Kreisbrandinspektor Michael Kinnel wurden Ingo Schneider und Helmut Kuhlmann für 40 jährige Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung mit dem goldenen Brandschutzehrenabzeichen am Bande ausgezeichnet. Des Weiteren erhielt Ingo Schneider die Verbandsehrung für 40 jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein.
Reinhard Vetterlein wurde von Bernd Suffner in die Ehren- und Altersabteilung verabschiedet. Bürgermeister Brechtel überreichte ihm als Dank für seine jahrelange Tätigkeit in der Wehr Rosbach ein Glas mit dem Logo der Stadt Rosbach.
brennender Komposthaufen
132. Generalversammlung
[imgdb=right|354|3/]Die diesjährige Generalversammlung des Vereins „Freiwillige Feuerwehr Rodheim v.d.Höhe e.V.“ fand am 16.03.2007 im Bürgerhaus Rodheim statt.
Auf der Tagesordnung standen neben den üblichen Punkten, wie Protokollen und Jahresberichten, auch die Neuwahlen des ersten und zweiten Vorsitzenden sowie des Schriftführers. Nachdem der bisherige 1. Vorsitzende Wolfgang Dickenbrock Ende 2006 aus privaten Gründen von seinem Amt zurückgetreten war, wurde das Amt komissarisch durch den 2. Vorsitzenden Burkhardt Süssmith übernommen.
Zur Wahl wurden Burhardt Süssmith als 1. Vorsitzender und Ingo Schneider als 2. Vorsitzender von der Versammlung vorgeschlagen und in den anschließenden Abstimmungen gewählt. Die bisherige Schriftführerin Cornelia Lorenz wurde von der Versammlung wiedergewählt.
Der Vereinsausflug führt in diesem Jahr zu Rhein in Flammen und wird am 08.09.2007 stattfinden. Hierzu werden in den nächsten Tagen Einladungen an die aktiven Mitglieder verteilt.
Türöffnung (kein Einsatz)
Tag der offenen Tür an der Erich-Kästner-Schule
Kommentieren Sie diese Meldung und sagen Sie uns Ihre Meinung – Das Formular finden Sie am Ende des Artikels.
[imgdb=right|349|3/]Am 10.02.2007 wurde in der EKS ein Tag der offenen Tür veranstaltet, zu dem die Jugendfeuerwehr Rodheim recht herzlich eingeladen war.
Die Jugendfeuerwehr stellte ein Fahrzeug aus, mit welchem sie auch regelmäßig im Sommer ihre Übungen absolviert, und erklärte den interessierten Besuchern sehr engagiert die verschiedenen Geräte des Fahrzeuges. Nebenbei wurden an einem Stand Einsatzkleidung und Jugendfeuerwehrschutzkleidung für die Besucher ausgestellt. Aber auch die ganz kleinen Besucher kamen nicht zu kurz, da sie sich an dem heißen Draht versuchen konnten.
Um 12.00 Uhr war es dann so weit, die Jugendfeuerwehrkameraden veranstalteten eine Schauübung und simulierten einen PKW-Brand, welcher dann auch erfolgreich gelöscht wurde.
Die Zuschauer waren begeistert und zwei neue Interessenten sind am darauffolgenden Montag auch gleich zum Unterricht bei der Jugendfeuerwehr erschienen.
Text: Marco Eckert, Bilder: Martin Schneider
[imggaldb=350,351,352,353|3/]
Führungswechsel an der Spitze der Einsatzabteilung
[imgdb=right|348|3/]Am 12.02.2007 fand die diesjährige Versammlung der Einsatzabteilung Rodheim im Feuerwehrhaus statt, zu der Wehrführer Ingo Schneider die Kameraden der Einsatzabteilung und der Ehren- und Altersabteilung eingeladen hatte.
Nach der Begrüßung der Gäste und der Totenehrung wurde zunächst das Protokoll der letzten Versammlung verlesen und einstimmig angenommen. Danach trugen Wehrführer Ingo Schneider und Jugendwart Jochen Schneider ihre Jahresberichte vor, die ohne Einwände von der Versammlung angenommen wurden.
Erfreulicherweise konnten erneut 4 Kameraden in die Einsatzabteilung aufgenommen werden, wobei drei von ihnen aus der Jugendfeuerwehr übernommen wurden. Stadtbrandinspektor Bernd Suffner nahm André Dorn, Gazmen Bajrami, Johannes Metzger und Thorsten Ruhl traditionell per Handschlag in die Einsatzabteilung auf.
Da Ingo Schneider nach 5 Jahren Amtszeit nicht mehr für das Amt des Wehrführers kandidierte, musste durch die Versammlung ein neuer Wehrführer gewählt werden. Von der Versammlung wurde Martin Schneider für das Amt des Wehrführers vorgeschlagen. Mit der anschließenden Abstimmung wurde er von der Versammlung in das Amt des Wehrführers der Feuerwehr Rodheim gewählt.
Da Martin Schneider bisher als Beisitzer der Einsatzabteilung im Vorstand vertreten war, musste auch dieses Amt neu besetzt werden. In der folgenden Abstimmung wurde Michael Schneider von der Versammlung in das Amt gewählt.
Bürgermeister und Brandschutzdezernent Detlef Brechtel gratulierte den Beiden und wünschte ihnen viel Glück in ihren Ämtern.
Spritzersitzung 2007 – Die Spritzer gehen auf Weltreise!
Kommentieren Sie diese Meldung und sagen Sie uns Ihre Meinung zur Spritzersitzung – Das Formular finden Sie am Ende des Artikels.
[img=right]./files/bilder/spritzerorden2007.jpg[/img]Die Spritzer sind in diesem Jahr in die Luft gegangen. Das von Benny Muhle gestaltete Bühnenbild zeigte einen Zepellin, mit dem die Spritzer das Publikum zu einer unterhaltsamen Weltreise einluden.
Vor dem Einmarsch des Elferrates wurden die „Passagiere“ durch die Zeremonienmeisterinnen auf die Sicherheitsbestimmungen während des Fluges hingewiesen.
Eröffnet wurde die Bühnenshow durch die Mini- und Mittelgarde der Tanzgarde mit einem Gardetanz. Den Anfang in der Bütt‘ macht in jedem Jahr Sitzungspräsident Dieter Röder als Protokoller, der das lokale und überregionale Geschehen unter seine närrische Lupe nimmt.
Die „Kid Cats“ von Chapeau Claque nahmen die Zuschauer mit auf eine Reise in den Wilden Westen und zeigten dem begeisterten Publikum einen Indianertanz, der die Geschichte von Winnetou und Old Shatterhand zum Thema hatte.
[imgdb=left|342|3/]Benny Muhle wurde für seine Verdienste bei den Spritzern und bei der 1200-Jahrfeier von Bürgermeister Detlef Brechtel mit dem Bürgermeisterorden ausgezeichnet. Dieser Orden wird jährlich von Brechtel an einen der drei Karnevalsvereine in der Stadt Rosbach verliehen und soll den geehrten Mitgliedern für ihre Verdienste danken. Benny Muhle ist selbst aktives Elferratsmitglied und in jedem Jahr für die Bühnendekoration zuständig. Er entwirft Jahr für Jahr einzigartige Bühnenbilder und setzt diese mit seinen fleißigen Helfern in die Tat um. Des Weiteren hat er im Festjahr mit seiner Frau das Maislabyrinth am Friedhof aufgebaut und war in der Theatergruppe zum Fest aktiv.
Mit Blaumann und gelben Bauarbeiterhelm tanzten die Minis der Tanzgarde zu „Bob der Baumeister“. Das Durchschnittsalter der Gruppe beträgt gerade ein mal sechs Jahre.
„Kriminell“ wurde es beim nächsten Zwiegespräch. Ina Spahn und Gaby Seifert hatten als zwei Knastbrüder auf Freigang Rast im Rodheimer Bürgerhaus gemacht. Nachdem sie von allerlei Gaunereien berichtet hatten, entschlossen sie sich sich dazu, wieder in den Knast zurückzukehren und die Spritzerbütt‘ einfach mitzunehmen.
[imgdb=right|346|2/]Das Männerballett entführte das Publikum in die Welt der Seemänner und Piraten. Zu der Musik aus „Fluch der Karibik“ wurde ein eindrucksvoller Tanz aufgeführt, Schwertkampf inklusive. Richtig rund ging es, als die Piraten plötzlich in gestreiften Badekleidern wieder auf der Bühne auftauchten. Die vom Publikum geforderte Zugabe wurde in Form eines Striptease eingelöst und wurde mit noch mehr Applaus belohnt.
[imgdb=left|345|2/]Seine Premiere in der Bütt‘ feierte Max Karowski. Nachdem er amüsant über seinen Vater philosophierte wurde für seinen gelungenen Einstand vom Publikum mit der ersten Rakete an diesem Abend gefeiert.
Mit einem Japan-Showtanz läuteten die Wild Cats von Chapeau Claque das Ende der ersten Halbzeit ein. Mit einer Mischung aus Twirling- und Showtanz wurde das Publikum in den Bann gezogen. Für Monika Krämer, Trainerin dieser Formation, gab es nach dem Tanz vom Präsidenten einen Blumenstrauß und vom Publikum ein Ständchen, da sie an diesem Abend Geburtstag hatte.
Nach der Pause eröffnete Marie Charbonnier von der Tanzgarde als Tanzmariechen die zweite Hälfte der Sitzung und präsentierte dem begeisterten Publikum ihren Solotanz.
[imgdb=right|344|2/]Johannes Schäfer stand als Dressman in der Bütt‘ und erklärte den Publikum, weshalb es nicht einfach ist der schönste Mann im Saal zu sein.
Zur Musik „Pirates of Dance“ wirbelten anschließend die Tänzerinnen der Mittelgarde als Seeräuber verkleidet über die Bühne. Für den fetzigen Tanz bedankte sich das Publikum mit einem Sturm der Begeisterung.
[imgdb=left|343|3/]Nachdem Hans Henze als „Animateur, der blöd aussieht“ die Bühne betreten hatte, gab es im Saal kein Halten mehr. Mit „Hallo Frau Nachbarin“ ohne Playback und nur mit Waschbrettbegleitung eröffnete der Entertainer seine letztendlich fast halbstündige Gesangsshow, bei der mit dem Mund Trompete spielte oder beim 50er-Jahre-Hit „Paul und Paula“ den Frauenpart mit hoher Stimme sang. Die Zugabe wurde zum Highlight der Sitzung. Henze sang „Cowboy und Indianer“ und ließ den gesamten Elferrat auf der Bühne aufmarschieren und seinen Gesang von diesem „tänzerisch“ begleiten.
Nachdem Hans Henze die Bühne wieder varlassen durfte wurde diese in das Büro des „Partnerservice Uschi“ verwandelt. Heiratskandidat Klaus Hagenrainer bewarb sich bei der Vermittlerin Uschi Perle auf die Anzeige „Knusprige Hexe sucht Besen“. Nachdem sie den Kandidaten mit einer Langhaarperücke und Lederjacke in einen „Mann“ verwandelt hatte, nahm sie in selbst zum Ehemann.
[imgdb=right|347|3/]Die Tap Cats von Chapeau Claque zeigten einen „Krimi-Showtanz“ zu Musik aus James Bond und anderen Krimis. Die knapp 30 Tänzerinnen boten einen klasse Tanz mit tollen Steppeinlagen und wurden vom Publikum begeistert gefeiert. Als Zugabe boten sie dem Publikum den Queenklassiker „We will rock you“ als Stepptanz dar.
Den Abschluss des Bühnenprogramms bildeten auch in diesem Jahr die „Roaremer Bouwe“. Als Matrosen verkleidet fegten sie mit ihren Besen zunächst die Bühne, um danach zur Filmmusik von „Das Boot“ im Schwarzlicht eine gelungene optische Show zu bieten.
Zum Finale verabschiedete sich Präsident Dieter Röder vom begeisterten Publikum und bat nochmals alle Mitwirkenden auf die Bühne.
Zur Musik von Alleinunterhalter Markus Keil wurde danach noch bis tief in die Nacht hinein an der Sektbar gefeiert.
Herzlichen Dank an Hr. Schuchardt von der Wetterauer Zeitung für die Berichterstattung und die Bereitstellung der Bilder
Erste-Hilfe-Kurs
[imgdb=right|341|3/]In der vergangenen Woche wurde im Feuerwehrhaus Rodheim ein Erste-Hilfe-Kurs für die Angehörigen der Rodheimer Feuerwehr veranstaltet. In 16 Unterrichtsstunden ließen sich 15 Mitglieder in allgemeiner und feuerwehrspezifischer Unfallhilfe ausbilden. Da Feuerwehrleute durch den Einsatzdienst häufiger mit Verunfallten Personen in Kontakt kommen können, werden solche Fortbildungen jährlich durchgeführt.
In diesem Jahr wurden neben den „Standard-Themen“ der Ersten Hilfe, wie beispielsweise der Stabilen Seitenlage, der Herz-Lungen-Wiederbelebung und dem Anlegen von Verbänden, zusätzliche Themen behandelt, die für den Einsatzdienst relevant sein können. Dabei wurde ein Automatischer Externer Defibrillator (AED) vorgeführt. Solche Geräte sind in öffentlichen Einrichtungen immer öfter anzutreffen. Außerdem wurde die Beatmung mittels Beatmungsbeutel und das Anlegen eines Stiff-Neck geübt. Dabei handelt es sich um eine Halskrause, die Verunfallten mit Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen angelegt werden kann.
[imgdb=left|339|2/][imgdb=right|340|2/]Der Lehrgang wurde durch die Johanniter-Unfallhilfe aus Bad Nauheim durchgeführt. Die Rodheimer Feuerwehr dankt der Ausbilderin für die lehrreiche und unterhaltsame Fortbildungsveranstaltung.