Archiv des Autors: Patrick Lorenz

Führungswechsel und Vorfreude auf den Baubeginn

Carsten Franz bedankt sich bei Nadja Schneider

Der neue Vorsitzende Carsten Franz bedankt sich bei seiner Vorgängerin Nadja Schneider

Führungswechsel bei der Rodheimer Feuerwehr: Die Amtszeit von Nadja Schneider ist vorüber. Bei der Mitgliederversammlung des Vereins am 14.02.2014 bedankt sich die scheidende Nadja Schneider beim Vorstand, allen Helferinnen und Helfern aus der Einsatzabteilung, der Ehren- und Altersabteilung und dem Verein für die tatkräftige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

Carsten Franz, der zuvor als 2. Vorsitzender tätig war, wurde zum 1. Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Rodheim gewählt. Neue stellvertretende Vereinsvorsitzende ist Antje Kreißler. Wir wünschen beiden viel Erfolg im neuen Amt und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Auch Bürgermeister Thomas Alber war zum Verabschieden und Gratulieren gekommen. Er gab einen kurzen Überblick über den momentanen Stand beim Neubau des Gerätehauses und bedankte sich für die Unterstützung und Hilfe bei der Planung seitens der Feuerwehr. Der Bau werde, trotz verspätetem Haushalt, aller Wahrscheinlichkeit nach noch in diesem Jahr begonnen, versprach er.
Alber lobte das Engagement der Einsatzabteilung und gab an, gerne in den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Rodheim eintreten zu wollen.

Folgende Mitglieder wurden für Ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt:

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

25 Jahre
Hans Jacobi, Helma Kleinwächter, Thorsten Klühspies, Uwe Moritz, Winfried Schulz, Sascha Spahn, Michael Tänzer und Silke Tänzer

40 Jahre
Romy Franz, Ina Spahn, Gisela Metzger und Susanne Welter

50 Jahre
Fred Biedenkapp, Franz Egerer, Bernd Pollack, Josef Richardt, Klaus-Rüdiger Decker, Herbert Galinski, Hans-Albert Moscherosch und Wolfgang Roth

Vereinsausflug 2013

Am 31.08.2013 trafen sich die aktiven Vereinsmitglieder der Rodheimer Feuerwehr und deren Begleitung an der Erich-Kästner-Schule und machten sich auf den Weg ins Mossautal zur Schmucker Privat-Brauerei. Nach einem kleinen Frühstücksbuffet auf einem Rastplatz, erreichte die Gruppe gut gelaunt gegen 10 Uhr die Schmucker-Brauerei.

Schmucker FührungNach einem freundlichen Empfang wurde das Gelände der Brauerei mit einer Führung erkundet. Auf dem Rundgang lernte man einiges über die Zusammensetzung von Bier sowie über die Arbeitsabläufe bei Schmucker. Anschließend gab es die Möglichkeit die unterschiedlichen Biersorten, vom milden Radler bis zum 8,0 % Vol. Doppel-Bock, zu testen. Die Bierprobe wurde dann durch ein deftiges Mittagessen im Schmucker Gasthof abgerundet.

Im Anschluss stand ein Besuch des Wildparks in Schwarzach auf dem Programm. Bestückt mit Futtertüten verteilte man sich im Park und genoss die Zeit mit den Tieren. Zu sehen gab es unter anderem Wildschweine, Mufflons, Dromedare, Papageien, Guanakos und Zebras.

Das letzte Ziel war der Kronenhof in Bad Homburg, hier wurde nochmal zusammen gespeist und über den Tag geplaudert. Wer nach dem Essen noch nicht genug hatte besuchte das Laternenfest, die übrigen traten die Heimreise an.

Dank der guten Planung und dem sonnigen Wetter war der Tagesausflug für die Teilnehmer ein schönes Erlebnis.

Auslaufende Betriebsstoffe nach VU

Verkehrsunfall zwischen zwei PKW auf dem Wirrweg, die Feuerwehr wurde um kurz nach halb zehn wegen auslaufender Betriebsstoffe alarmiert. Ein großer Ölfleck musste abgestreut und das Auto zur Seite geschoben werden. Die Straße wurde kurzzeitig komplett gesperrt, damit die Einsatzkräfte den etwa zehn Meter langen Ölfleck beseitigen konnten. Der Einsatz war gegen 22:10 Uhr wieder beendet.

Berufsfeuerwehrtag 2013

Alarm Alarm…, Kinderhaus Bergstraße brennt!

Das hieß es vergangenes Wochenende für die Jugendfeuerwehren der Stadt Rosbach anlässlich der Schauübung im Rahmen des Berufsfeuerwehrtages. 25 Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren unterstützt von 10 Betreuern erlebten einen 24-stündigen Arbeitstag einer Berufsfeuerwehr.

Schacht Rettung

Schacht Rettung

Gestartet wurde am Samstag um 11 Uhr mit einer kleinen Unterweisung in Verhaltensregeln und dem Ablauf für die folgenden 24 Stunden. Nach kaum einer Dreiviertelstunde im „Dienst“ wurde alarmiert und es hieß „Einsatz für die Jugendfeuerwehren Rosbach und Rodheim – Menschenleben in Gefahr“. Zügig zogen sich die Jugendlichen ihre Schutzkleidung an und rückten zur Einsatzstelle am Hochbehälter nach Rodheim aus. Dort musste eine verunfallte Person aus einem Wartungsschacht befreit werden. Vom Einsatz zurück wurde sich mit Kaffee und Kuchen gestärkt und letzte Vorbereitungen für die angekündigte Schauübung getroffen. Christopher Frank (Jugendwart Feuerwehr Rosbach), der die Schauübung ausgearbeitet hatte, vernebelte im Kinderhaus Bergstraße einen Raum und versteckte 3 Übungspuppen als Verletzte.

Bürgermeister Alber unterstützt Angrifftrupp

Bürgermeister Thomas Alber unterstützt Angriffstrupp

Premiere feierte dieses Jahr der neue Bürgermeister Thomas Alber, der ausgerüstet mit Helm und Schutzjacke den Jugendlichen tatkräftig beim Löschen half.

Nachdem um 15:07 Uhr die Sirene in Rosbach heulte, setzte sich der Löschzug unter der Leitung von Jochen Schneider (Jugendwart Feuerwehr Rodheim) mit Blaulicht und Martinshorn in Bewegung. Angeführt von dem Löschgruppenfahrzeug Rodheim, gefolgt von dem Tanklöschfahrzeug Rosbach, der Drehleiter Seulberg, dem Tragkraftspritzenfahrzeug Rosbach und dem Mannschaftstransportwagen Rosbach rauschten die Kräfte in die Bergstraße. An der Einsatzstelle angekommen lief alles seinen routinierten Gang. Alle Beteiligten wussten sofort was zu tun war und schnell waren die 3 Verletzten gerettet sowie das Feuer gelöscht. Die Jugendfeuerwehren der Stadt Rosbach konnten sich wieder einmal sehr gut präsentieren und den Zuschauern, Eltern und Feuerwehrangehörigen zeigen was sie können. Zurück im Gerätehaus Rosbach wurden die Feuerwehrfahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und die Jugendlichen hatten Zeit um ein wenig zu verschnaufen. Zwischen 17:00 Uhr und 00:00 Uhr ertönte noch drei Mal der Alarmton. Eine Ölspur an der Sang in Ober Rosbach war zu beseitigen, ein Feuer in einer Schreinerei in der Raiffeisenstraße galt es zu löschen und verletzte Personen aus einem vernebelten, echten Zug der Bahn zu retten.

Antritt hinter dem Einsatzfahrzeug

Antritt hinter dem Einsatzfahrzeug

In der Nacht blieb es in diesem Jahr zum Glück ruhig, erst am Sonntagmorgen gegen 7:30 Uhr weckte der Alarm die jungen Feuerwehrleute – zum Glück nur ein Fehlalarm. Danach gab es dann zum Frühstück frische Brötchen und die Ruhestätte der Nacht wurde wieder aufgeräumt. 9 Uhr, der letzte Alarm – Feueralarm in Ober-Rosbach am Kirschenberg. Die traditionelle Abschlussübung mit echtem Feuer drohte kurz vor dem Wochenende ins Wasser zu fallen, doch durch die rasche Unterstützung des KFZ-Meisters Jürgen Buch „Off-Road-Design“ in Rosbach konnte ein riesiges Lagerfeuer entfacht werden. Sichtlich erschöpft nach den Löscharbeiten und den anstrengenden vorangegangenen 24 Stunden wurde gemeinsam das Feuerwehrhaus in den Normalzustand gebracht und um 12 Uhr war für alle Feierabend.

Wir, die Jugendwarte aus Rosbach – Christopher Frank und Rodheim – Jochen Schneider bedanken uns bei allen Betreuern, Helfern und Firmen die uns Übungsobjekte zur Verfügung gestellt haben. Ihr habt dazu beigetragen, dass der Berufsfeuerwehrtag 2013 ein voller Erfolg war.

Für alle Interessierten zur Info:

Die Jugendfeuerwehr Rodheim trifft sich montags von 18:00 – 19:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Rodheim.

Die Jugendfeuerwehr Rosbach trifft sich dienstags von 18:30 – 20:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Rosbach.

Wenn ihr zwischen 10 und 17 Jahre alt seid und auch Feuerwehr erleben wollt, kommt vorbei und macht mit!

Text: Jochen Schneider

Bilder: Feuerwehr Rosbach/Rodheim

Vatertag 2013

VatertagNachdem es am Abend zuvor bei der Nachtwache wie aus Kübeln geregnet hat, war das Wetter am Vatertag 2013 auf unserer Seite. Der Hartplatz hinter der Erich-Kästner Schule wurde zuvor von der Stadt hergerichtet und da der Toilettenwagen auf dem Gelände des neuen Sportzentrums untergebracht wurde, errichtete die Feuerwehr Rodheim dieses Mal den Festplatz zentraler.

www.local-call.deUm 10 Uhr eröffnete wie jedes Jahr der evangelische Gottesdienst die Veranstaltung. Zur Mittagszeit wurden die Besucher dann von der Feuerwehr Rodheim mit Essen und Getränken versorgt. Neben der traditionellen Erbsensuppe gab es auch wieder Würstchen und Steaks, sowie Fischbrötchen für die hungrigen Mägen.

Die Besucher des Vatertages wurden, wie auch an der Kerb, von der Band Local Call aus Rodheim unterhalten. Vom LKW aus spielten die fünf Musiker die unterschiedlichsten Lieder und sorgten den Tag über für gute Stimmung.

KinderschminkenFür die Kleinen gab es dieses Jahr erstmalig das Kinderschminken. Hier wurde jeder der wollte von Nina Maus und Andrea Lommel geschminkt. Und so liefen viele bunte und glückliche Kinder über den Festplatz, herzlichen Dank für euren Einsatz.

Der Vatertag war dieses Jahr sehr gut besucht, es mussten sogar Pommes und Rindswürstchen nachgeholt werden. Die Feuerwehr Rodheim bedankt sich recht herzlich bei allen Besuchern, und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Verbesserungsvorschläge und Lob können gerne über das Kontaktformular abgegeben werden.