Am Dienstagabend löste die Hausbrandmeldeanlage in der Kindertagesstätte in der Hauptstrasse an. Da die Erzieherinnen die Anlage nicht abschalten konnten alarmierten sie den Wehrführer der Feuerwehr per Handy. Die Feuerwehr kontrollierte alle Räume und schaltete die Brandmeldeanlage wieder ab. Der Einsatz war nach 10 Minuten beendet, der Grund des Alarms konnte nicht festgestellt werden.
Schlagwort-Archive: Einsatz
Kind in PKW gefangen
Am Montag morgen wurde die Feuerwehr Rodheim zu einer Hilfeleistung in die Königsberger Straße alarmiert. Ein Kind war in einem Auto an den Schlüssel gekommen und hatte das Auto verriegelt. Die Einsatzkräfte versuchten mit Draht, dem Türöffnungswerkzeug und Stangen an den Schlüssel oder einen Türgriff zu gelangen – ohne Erfolg. Als das Kind Angst bekam und panisch wurde, entschloss sich der Einsatzleiter eine Seitenscheibe an der hinteren Tür zu entfernen. Ein Feuerwehrmann kletterte in das Auto und entwand dem Kind den Schlüssel. Wie sich herausstellte konnte man durch die Elektronik weder einfach den Griff noch einen Türöffnungsknopf betätigen, um das Fahrzeug zu öffnen. Nur der Schlüssel konnte die Türen wieder entriegeln. Nach einer dreiviertel Stunde war der Einsatz beendet, das zur Hilfe gekommene Fahrzeug aus Rosbach konnte die Einsatzstelle kurz vorher schon wieder verlassen.
Feueralarm
Die Feuerwehren Rosbach und Rodheim wurden zu einem Feueralarm gerufen, da laut einer Meldung ein Kinderwagen im Eingangsbereich einer Sporthalle brannte. Da sich mehrere Personen in der Halle befanden und der einzige Ausgang durch den Kinderwagen versperrt war, wurde das Alarmstichwort auf Feuer 2 mit Menschenleben in Gefahr erhöht. Die Feuerwehr Rodheim musste jedoch nicht ausrücken, da entgegengesetzt der Meldung das Feuer einige Meter von der Halle entfernt war. Die Bereitschaft konnte nach wenigen Minuten aufgelöst werden.
Hilfeleistung
Am Samstag wurde die Feuerwehr Rodheim zu einem Hilfeleistungseinsatz gerufen. In einer Wohnung war ein Wasserbett undicht und das Wasser tropfte auf den Laminatboden. Mit Hilfe eines Industriesaugers wurde das Wasser abgesaugt und der Wasserbettkern in die Badewanne verfrachtet, um völlig entleert werden zu können. Da die Aufsätze des Industriesaugers leider nicht auf die Öffnungen der Matratze passten, musste mit Hilfe eines Ansaugschlauchs des Zumischers improvisiert werden. Nach einer guten Stunde war der Einsatz dann vorüber.
brennt Gestrüp
Fehlalarm
Feueralarm
Am Montagabend stand in Rodheim in der Hub eine ca. 4 Meter hohe Hecke in Flammen. Die Anwohner konnten bis zum Eintreffen der Feuerwehr das Feuer bereits mit einem Gartenschlauch löschen, die Feuerwehr musste lediglich die höher gelegenen Heckenteile ablöschen. Nach ca. 15 Minuten konnten die 9 angerückten Feuerwehrleute mit dem Löschgruppenfahrzeug die Einsatzstelle verlassen, das zweite Fahrzeug der Wehr Rodheim wurde nicht benötigt.
Wohnungsbrand
Am heutigen Mittwoch wurden die Feuerwehren Rodheim und Rosbach sowie die Drehleiter aus Bad Nauheim nach Rodheim in die Junkergasse gerufen, da aus einer Wohnung dichter Rauch kam. Da tagsüber die meisten Einsatzkräfte arbeiten sind, werden bei dem Stichwort Wohnungs- oder Hausbrand die Wehren aus Ober- und Nieder-Wöllstadt ebenfalls alarmiert. Als die ersten Fahrzeuge eintrafen wurde ein Trupp unter schwerem Atemschutz zur Erkundung und Brandbekämpfung in das Haus geschickt, parallel wurde die Lüftung des Gebäudes vorbereitet. Da nicht sicher war, ob sich noch Personen in dem Haus befanden bereiteten sich weitere Trupps für einen Innenangriff vor, sie wurden aber nicht mehr benötigt. Auslöser des Großeinsatzes war ein Topf mit Essen, der die gesamte Wohnung verqualmt hatte. Als der Topf vom Herd gezogen war und die Wohnung belüftet wurde konnte der Einsatzleiter die Wehren aus Wöllstadt und die Drehleiter aus dem Bereitstellungsraum entlassen, die Fahrzeuge aus Rosbach konnten nach etwa einer halben Stunde abrücken. Nachdem die Wohnung ausreichend gelüftet war und keine Personen im Gebäude gefunden wurden, konnten auch die Fahrzeuge aus Rodheim wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren. Zwischenzeitlich war auch der stellvertretende Kreisbrandinspektor Michael Kinnel an der Einsatzstelle, um sich über die Lage zu informieren.
Kellerbrand
Am Samstagabend geriet eine Waschmaschine in einem Keller eines Mehrfamilienhauses in Brand. Die angerückte Feuerwehr aus Rodheim konnte unter schwerem Atemschutz die Maschine schnell löschen und musste das ganze Haus belüften, da sich überall Rauchgas ausgebreitet hatte. Die ebenfalls alarmierte Drehleiter aus Friedberg und die Feuerwehr Rosbach wurden nicht benötigt. Nach ca. einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden, die Polizei vermutete einen technischen Defekt als Brandursache.
Feueralarm
Am Montagmorgen wurden die Feuerwehren Rodheim und Rosbach zu einem Feuer in der Hauptstrasse gerufen. Eine Polizeistreife hatte an einem Carport Flammen und Rauch bemerkt und rief die Feuerwehr zur Hilfe. Als das erste Fahrzeug eintraf, hatten die Bewohner und die Polizisten den Brand bereits mit einem Gartenschlauch gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte das Holz und den Dachbereich des Carports mit der Wärmebildkamera und löschte noch kleine Glutnester ab. Nach ca. 10 Minuten war der Einsatz beendet, auslöser des Feuers war vermutlich der Inhalt einer Mülltonne.
gemeldeter Gartenhüttenbrand
Am Samstagabend wurde in Rodheim aufsteigender Rauch aus einer Gartenhütte gemeldet. Die alarmierte Feuerwehr konnte aber kein Feuer finden und die Anruferin konnte auch keine näheren Angaben mehr machen. Nach 20 minütiger Suche beendete die Wehr Rodheim den Einsatz.
brennende Äste
Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Rodheim zu einem Feuer im Feld zwischen Rodheim und Rosbach gerufen. Hier hatte ein Grundstücksbesitzer Grünschnitt und Äste verbrannt und hatte sich vom Feuer entfernt. Die Feuerwehr löschte die Reste ab und konnte nach einer halben Stunde die Einsatzstelle verlassen. Die Feuerwehr weist darauf hin, das das Verbrennen von Grünschnitt und Ästen beim Ordnungsamt der Stadt angemeldet werden muss. Außerdem ist das Verbrennen Werktags nur zwischen 08:00 und 16:00 Uhr und Samstags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr genehmigt. Desweiteren besteht ständige Aufsichtspflicht, solange bis das Feuer aus ist.