Archiv der Kategorie: Verein

Vereinsausflug 2013

Am 31.08.2013 trafen sich die aktiven Vereinsmitglieder der Rodheimer Feuerwehr und deren Begleitung an der Erich-Kästner-Schule und machten sich auf den Weg ins Mossautal zur Schmucker Privat-Brauerei. Nach einem kleinen Frühstücksbuffet auf einem Rastplatz, erreichte die Gruppe gut gelaunt gegen 10 Uhr die Schmucker-Brauerei.

Schmucker FührungNach einem freundlichen Empfang wurde das Gelände der Brauerei mit einer Führung erkundet. Auf dem Rundgang lernte man einiges über die Zusammensetzung von Bier sowie über die Arbeitsabläufe bei Schmucker. Anschließend gab es die Möglichkeit die unterschiedlichen Biersorten, vom milden Radler bis zum 8,0 % Vol. Doppel-Bock, zu testen. Die Bierprobe wurde dann durch ein deftiges Mittagessen im Schmucker Gasthof abgerundet.

Im Anschluss stand ein Besuch des Wildparks in Schwarzach auf dem Programm. Bestückt mit Futtertüten verteilte man sich im Park und genoss die Zeit mit den Tieren. Zu sehen gab es unter anderem Wildschweine, Mufflons, Dromedare, Papageien, Guanakos und Zebras.

Das letzte Ziel war der Kronenhof in Bad Homburg, hier wurde nochmal zusammen gespeist und über den Tag geplaudert. Wer nach dem Essen noch nicht genug hatte besuchte das Laternenfest, die übrigen traten die Heimreise an.

Dank der guten Planung und dem sonnigen Wetter war der Tagesausflug für die Teilnehmer ein schönes Erlebnis.

Vatertag 2013

VatertagNachdem es am Abend zuvor bei der Nachtwache wie aus Kübeln geregnet hat, war das Wetter am Vatertag 2013 auf unserer Seite. Der Hartplatz hinter der Erich-Kästner Schule wurde zuvor von der Stadt hergerichtet und da der Toilettenwagen auf dem Gelände des neuen Sportzentrums untergebracht wurde, errichtete die Feuerwehr Rodheim dieses Mal den Festplatz zentraler.

www.local-call.deUm 10 Uhr eröffnete wie jedes Jahr der evangelische Gottesdienst die Veranstaltung. Zur Mittagszeit wurden die Besucher dann von der Feuerwehr Rodheim mit Essen und Getränken versorgt. Neben der traditionellen Erbsensuppe gab es auch wieder Würstchen und Steaks, sowie Fischbrötchen für die hungrigen Mägen.

Die Besucher des Vatertages wurden, wie auch an der Kerb, von der Band Local Call aus Rodheim unterhalten. Vom LKW aus spielten die fünf Musiker die unterschiedlichsten Lieder und sorgten den Tag über für gute Stimmung.

KinderschminkenFür die Kleinen gab es dieses Jahr erstmalig das Kinderschminken. Hier wurde jeder der wollte von Nina Maus und Andrea Lommel geschminkt. Und so liefen viele bunte und glückliche Kinder über den Festplatz, herzlichen Dank für euren Einsatz.

Der Vatertag war dieses Jahr sehr gut besucht, es mussten sogar Pommes und Rindswürstchen nachgeholt werden. Die Feuerwehr Rodheim bedankt sich recht herzlich bei allen Besuchern, und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Verbesserungsvorschläge und Lob können gerne über das Kontaktformular abgegeben werden.

Mitgliederversammlung 2012

Mitgliederversammlung des Vereins „Freiwillige Feuerwehr Rodheim“ mit Ergänzungswahlen zum Vorstand und zahlreichen Ehrungen.

IMG_0642Am Freitag, den 16. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins „Freiwillige Feuerwehr Rodheim“ im Bürgerhaus Rodheim statt. Auf der Tagesordnung standen diesmal die Neuwahl des stellvertretenden Vereinsvorsitzenden, des Pressewartes und des Schriftführers.
Durch die Versammlung führte der bisherige zweite Vorsitzende Ingo Schneider. Nach den Grußworten der Gäste zeichnete Schneider im Jahresbericht das vergangene Vereinsjahr nach. So wurden wieder die jährlichen Veranstaltungen wie Kindermaskenball, Spritzersitzung, Vatertag und die Kerb im Oktober durchgeführt. Der Vereinsausflug führte die Mitglieder im vergangenen Jahr in die Rhön, wo unter anderem das Museum des Point Alpha besichtigt wurde.

Die größte Anschaffung des Feuerwehrvereins war im letzten Jahr die Wärmebildkamera für die Einsatzabteilung im Wert von 8000 Euro. Schneider betonte den hohen Einsatzwert der Wärmebildkamera, die im vergangenen Jahr bereits bei verschiedenen Einsätzen wertvolle Dienste leistete.

In die Reihen der aktiven Vereinsmitglieder wurde anschließend Lucas Lommel übernommen.
Schon vor den folgenden Wahlen zeichnete sich eine Veränderung im Vorstand ab, da Ingo Schneider nicht für eine Wiederwahl zum zweiten Vorsitzenden zur Verfügung stand. Als neuer zweiter Vorsitzender wurde Carsten Franz gewählt. Er war bereits seit neun Jahren im Vorstand als Pressewart tätig. Als sein Nachfolger wählte die Versammlung Patrick Lorenz. Die bisherige Schriftführerin Cornelia Lorenz wurde durch die Versammlung für die nächsten 5 Jahre in ihrem Amt bestätigt.

Im Anschluss folgten die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. Geehrt wurden in diesem Jahr Hans Eckert, Simone Eckert und Jürgen Kruckenberg für 40 Jahre und Dieter Röder, Sonja Röder, Pia Keller, Claus Peter Keller, Barbara Gebhard, Heinz Friedl, Horst Lorenz für jeweils 25 Jahre treue Mitgliedschaft im Verein. Aus dem letzten Jahr nachgeholt wurden die Ehrungen für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft von Doris und Peter Pfaff sowie Detlev Schneider.

Bei der Rodheimer Kerb gibt’s mehr als „Karo Einfach“

„Schatzi, schenk mir ein Foto“, schmetterte am Samstag die Zwei-Mann-Party-Band „Die Nixnutze“ aus der Wetterau in den Rodheimer Abendhimmel. Paare und Singles, Jung und Alt drängelten sich hier zur besten Kerbzeit im Schutze des Feuerwehrhauses an den Tischen oder auf der Tanzfläche.

Und hatten alle eines gemeinsam: gute Laune und viele Freunde an ihrer Seite. Manche von ihnen waren erst im Verlauf des Abends hinzugewonnen worden, und erfreuten ihre neuen Bekanntschaften mit Bewegung, fröhlichen Sprüchen und vor allem mit ihrer Treue zu dem alljährlichen Fest am zweiten Wochenende im Oktober. „Hier ist immer etwas los, deshalb kommen die Leute auch aus den benachbarten Orten, um mit uns zu feiern“, berichtete Nadja Schneider, die Vorsitzende der Rodheimer Feuerwehr.

Schon am Nachmittag hatte eine reichhaltige Kuchen- und Tortentheke vor allem auf Süßschnäbel eine unwiderstehliche Anziehungskraft ausgeübt. „Das war echt etwas fürs Auge, es ging sogar schon in die Nähe von Konditor-Kunst“, lobte eine Besucherin. Auch für den Abend (und für die Liebhaber eher deftiger Speisen) hatten sich die Veranstalter mehr ausgedacht als „Karo Einfach“. Da standen weniger die Bratwürstchen im Vordergrund, als saftige Schnitzel mit Beilagen, um den Hunger zu stillen.

Schneider: „Ein richtiges Abendessen ist einfach etwas anderes als nur eine Bratwurst. Das wird von den Leuten auch wesentlich besser angenommen.“ Gegen 22 Uhr war es schon sichtlich schwerer gewesen als bisher, sich durch die dichten Reihen zu arbeiten. Meist war die Belohnung nur noch ein Stehplatz, aber auch der war willkommen. An der Hütchen-Bar, wo man sich aus der Wunsch-Box einen eigenen Mix (auch ohne Alkohol) zusammenstellen lassen konnte, waren die Plätze in der ersten Reihe teilweise über einen längeren Zeitraum hinweg Mangelware. „Hier kommt immer ein harter Kern zusammen“, kommentierte Christoph Mies, genannt „Harvey“, das Gedränge.

Bis spät in die Nacht wurde gefeiert, und am nächsten Morgen traf man sich bereits wieder zum Frühschoppen und dem traditionellen „Gaudi-Wettkampf“ auf dem Platz neben dem Bürgerhaus. Hier hatte besonders die Jugendfeuerwehr in ihre Ideenkiste gegriffen, währen die Älteren sich nebenan zum Frühschoppen trafen. Im Mehrzweckraum des Bürgerhauses, vor dessen Türen das Kirmestreiben seinen Lauf nahm, bauten derweil die Mitglieder der Tanzgarde ihre reichhaltige Kuchentheke für den Nachmittag auf. „Das machen wir schon seit etlichen Jahren so, denn auf diese Art ergänzen sich Feuerwehr und Tanzgarde bestens“, meinte Vereinschefin Virginia Neisel.

Der Text wurde uns freundlicherweise von Frau Halaczinsky zur Verfügung gestellt.

Generalversammlung 2011

IMG_7094Zur Mitgliederversammlung hatte der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Rodheim am Freitag letzter Woche ins Bürgerhaus eingeladen. Die Vorsitzende Nadja Röder begrüßte als Gäste Bürgermeister Detlef Brechtel sowie den Ortsbeiratsvorsitzenden von Rodheim, Rainer Schaub, und zog eine positive Bilanz für das abgelaufene Jahr 2010. 395 Mitglieder hat der Verein derzeit und bleibt damit in etwa auf dem Vorjahresniveau. 36 von ihnen sind auch Mitglieder der Einsatzabteilung, 16 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 15 gehören der Ehren- und Altersabteilung an.

Zahlreiche Veranstaltungen haben das Vereinsleben im vergangenen Jahr bereichert – angefangen vom Neujahrsfrühschoppen im Feuerwehrhaus über diverse Faschingsveranstaltungen der Karnevalsabteilung „Spritzer“ bis hin zur Vatertags-Aktion, einem Vereinsausflug nach Frankfurt oder der Feuerwehr-Kerb am zweiten Wochenende im Oktober. „Meist konnten wir uns über strahlenden Sonnenschein freuen, der uns viele Besucher bescherte“, berichtete die Vereinsvorsitzende. Ein „Bayerischer Abend“ im November, der traditionelle Kartenabend am Montag vor Weihnachten sowie eine Nachtwanderung zwischen den Jahren rundeten in der kalten Jahreszeit das Programm ab.

Mit über 2000 Euro an Zuschüssen hat der Verein einen maßgeblichen Anteil an den nötigen Investitionen gehabt. Darunter sind – auf fünf Jahre verteilt – auch Zuschüsse zu den Führerscheinen der Klasse CE für vier Feuerwehrkameraden.

Röder freute sich über den regen Zuspruch bei der Jugendfeuerwehr. „Das verdanken wir der tollen Arbeit von Jochen Schneider und seinen Helfern“, lobte sie. Besonders der Berufsfeuerwehrtag für die Jugendlichen wurde gut angenommen. Einen Dank richtete sie ebenfalls an die Frauen und Männer Alters- und Ehrenabteilung, die bei vielen Veranstaltungen hilfreich zur Stelle waren und sich alle Jahre wieder um die reichhaltige Kuchentheke bei der Kerb kümmern.

Nicht unerwähnt blieben schließlich die „Spritzer“, die alljährlich lange vor Beginn der Faschingssaison tätig werden, um die bevorstehende Kampagne zu planen und vorzubereiten. „Da war es nicht verwunderlich, dass die Spritzersitzung so schnell ausverkauft war und dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm geboten wurde“. Auch beim Faschingsumzug in Rosbach waren die närrischen Leute von der Rodheimer Wehr mit einem Festwagen dabei gewesen.

Vier Namen, die eng verbunden sind mit viel Arbeitseinsatz, um die einzelnen Abteilungen am Leben zu erhalten, galt es noch zu nennen: Karl Wingenfeld (Alters- und Ehrenabteilung), Klaus Hagenrainer („Spritzer“), Martin Schneider (Einsatzabteilung) und Jochen Schneider (Jugendfeuerwehr). „Ihnen allen sowie allen Aktiven gilt mein aufrichtiger Dank“, betonte Nadja Röder.

Bei der anschließenden Wahl der Kassenwartin blieb alles beim Alten: das Votum für die bisherige Amtsinhaberin Gisela Metzger war einstimmig.

Blieben noch die Ehrungen für treue Mitgliedschaften: Seit 25 Jahren dabei sind Boris Röder, Erich Holland, Gerhard Benter, Hans-Otto Jacobi, Hildegard Distler, Karin von Hayn, Klaus Hagenrainer, Klaus-Michael Jacobi, Manfred Blum, Richard Pfannschmidt, Uwe Brückner und Wilhelm August Krenkel. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft können Delev Schneider, Doris Pfaff, Klaus Kost, Monika Goy, Rainer Pfaff und Wolfgang Suffner zurückblicken. Seit 50 Jahren ist Walter Berndt mit dabei, und seit 60 Jahren Berthold Ullrich, Edgar Will, Erna Zahrt und Willi Armbrust.

Der Text wurde uns freundlicherweise von Frau Halaczinsky zur Verfügung gestellt / Bild: C. Franz

Bis frühmorgens friedlich die Kerb gefeiert

„Geh mal wieder zur Kerb“ lautete die Aufforderung, die in schwarzer Schrift auf gelbem Grund an fast jeder Rodheimer Straßenecke zu lesen war. Gemeint war die Feuerwehr-Kerb mit Kirmestreiben, Discoabend und Gaudiwettkampf rund um das Feuerwehrhaus in unmittelbarer Nähe des Rodheimer Bürgerhauses. Hier ging am Wochenende für die Einheimischen und ihre Gäste von außerhalb so richtig „die Post ab“.

Los ging es am Samstagnachmittag mit einer Kaffee- und Kuchentheke, die wie immer von den Damen der Alters- und Ehrenabteilung organisiert wurde und es an Einzigartigkeit nicht fehlen ließ. „Über 15 Kuchen und Torten haben hier ihre Liebhaber gefunden“, resümierte Wehrführer Martin Schneider zufrieden. Am Abend sorgte die Band „Nanu“ mit Stimmungsmusik auf neuer deutscher Welle für beste Unterhaltung. „Es war ein überaus harmonisches Fest mit einem musikalischen Programm quer Beet, bei dem jeder Besucher zu seinem Recht kam“.

Dank des privaten Sicherheitsdienstes, der seitens der Stadt bei größeren Festivitäten vor Ort ist, habe man keinerlei Störungen verzeichnen können. Man habe getanzt und das Fest genossen. So waren die Veranstalter sich einig.

Mit Würstchen und Rollbraten, mit Schnitzel und Pommes hatten die vielen freiwilligen Helfer aus den Reihen der Feuerwehr ihre Gäste erfolgreich angelockt. Am Sonntag forderten Spiele wie Dart, Nageln, Dosenwerfen, Tennisball-Zielwurf oder das besonders schwierige Hufeisen-Werfen die Geschicklichkeit der Besucher heraus. Zu gewinnen gab es zum Beispiel Gutscheine für ein frisch zubereitetes Essen aus dem reichhaltigen Speisen-Angebot auf dem Kerb-Platz.

„Highlight des Vorabends ist in jedem Fall unsere traditionelle Hütchen-Bar gewesen“, ließen die Feuerwehrleute am Sonntagmorgen wissen. Bis drei Uhr morgens sei Betrieb auf dem Feuerwehr-Gelände gewesen. „Es war wie immer eine Super-Kerb, auf die wir stolz sein können“, fasste Vorstands-Vorsitzende Nadja Röder die Ereignisse zusammen.

Der Text wurde uns freundlicherweise von Frau Halaczinsky zur Verfügung gestellt / Bilder: E. Halaczinsky, M. Schneider

Vatertag 2009

[imgdb=right|660|3/]Der diesjährige Vatertag fand am 21.05.09 wieder auf dem Hartplatz hinter der Erich-Kästner Schule statt. Auch wenn die Wettervorhersage nicht so ganz im Sinne der Feuerwehr war, so hielt das gute Wetter doch fast den ganzen Tag. Lediglich gegen Ende der Veranstaltung setze leichter Nieselregen ein.

Den Auftakt machte auch in diesem Jahr wieder der evangelische Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt, der durch den evangelischen Pfarrer Berger, den Posaunenchor und einige Feuerwehrkameraden gestaltet wurde.

Im Anschluss daran versorgte die Feuerwehr die Gäste mit Speisen und Getränken. Sehr beliebt war auch in diesem Jahr wieder die Erbsensuppe aus dem großen Küchenwagen. Bei den Steaks war der Andrang sogar so groß, dass gegen Nachmittag nochmal Nachschub geholt werden musste. Die Feuerwehrkameraden gaben ihr Bestes, um auch den letzten hungrigen Besucher satt zu bekommen.

Bewährt hat sich in diesem Jahr das große Zelt, in dem die Getränke ausgeschenkt wurden. Zum Einen hatte die Thekenmannschaft, im Gegensatz zu dem vorher eingesetzten Zapfwagen, so endlich genügend Platz zum Arbeiten, zum Anderen konnten sich die Besucher während des leichten Nieselregens trocken unterstellen.

Feuerwehr Rodheim mit neuer Vorsitzender

[imgdb=right|652|3/]Die neue Vorsitzende im Feuerwehrverein Rodheim heißt Nadja Röder. Das entschieden die Mitglieder bei ihrer Generalversammlung in der letzten Woche. Der bisherige Amtsinhaber Burghardt Süßmith hatte sein Amt (ankündigungsgemäß) nach 2 Jahren vorzeitig aus Altersgründen zur Verfügung gestellt. Offiziell war er auf 5 Jahre gewählt worden.

Man wäre aber nicht in Rodheim, wenn die Kontinuität in der Führungsspitze des Feuerwehrvereins nicht gewährleistet sein würde. Nadja Röder ist Mitte zwanzig und entstammt damit genau jener Generation, für die der scheidende Vereinschef Platz machen möchte. Stellvertreter bleibt Ingo Schneider, Schriftführerin Cornelia Lorenz und Kassenwartin Gisela Metzger.

„Ich will dazu beitragen, dass ein frischer Wind durch die Rodheimer Wehr weht“, sagt die engagierte junge Frau. Sie fand über ihren Mann vor rund 6 Jahren Interesse am Vereinsgeschehen. Dass ihr Amtsvorgänger für ihre künftige Arbeit schon entsprechende Weichen gestellt hat, freut sie sehr. „Wir haben bereits bei der Feuerwehrkerb im vergangenen Jahr feststellen können, dass die Rodheimer Wehr mit ihren neuen Konzepten in Sachen Öffentlichkeitsarbeit auf einem guten Weg ist“. Dies will sie fortsetzen.

Im Jahresrückblick fand Süßmith zahlreiche Gründe für die umfassende Zufriedenheit seiner Vereinskameraden. Spritzersitzung, Vatertag, 50-jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr sowie das neue Kerb-Konzept trugen immer neue Früchte. Außerdem konnten Anschaffungen im Wert von etwa 7000 Euro gestemmt werden. „Einen Löwenanteil daran hatte die Renovierung unseres Küchenwagens“.

Auch im Jahr 2009 wollen die Rodheimer Floriansjünger auf sich aufmerksam machen. Die Vatertagsveranstaltung am 21. Mai auf dem Hartplatz neben der Erich-Kästner-Schule sowie die Feuerwehrkerb am 10. und 11. Oktober vor dem Feuerwehrhaus sollen Gäste anlocken. In der darauf folgenden Karnevalskampagne werden die Spritzer (die närrische Abteilung der Rodheimer Brandschützer) nach 11 Jahren nicht mehr mit Dieter Röder an der Spitze antreten. Nachfolger seit 1. April ist Klaus Hagenrainer.

Blieben noch die Ehrungen für langjährige Vereinstreue. Erich Blumenthal, Hans-Horst Seipp und Manfred Winkler sind schon seit 50 Jahren Vereinsmitglieder. Auf 25 Jahre blicken Bärbel Hildebrand, Alexander Albrecht, Frank-Wilhelm Müller, Stefan Schneider und Axel Steiner zurück.

Text: Fr. Halaczinsky

Feuerwehr Rodheim trauert um langjährigen Wehrführer, Vereinsvorsitzenden und Ehrenvorsitzenden

[imgdb=right|629|3/]Die Freiwillige Feuerwehr Rodheim trauert um ein Urgestein des Vereins, der Einsatzabteilung und der Spritzer. Unser langjähriges Mitglied Heinrich Gross ist am Samstag im Alter von 87 Jahren verstorben.

Heinrich Gross trat am 01. Juli 1937 in den Verein und die Einsatzabteilung ein, war danach 22 Jahre Ortsbrandmeister von Rodheim und danach stellvertretender Stadtbrandinspektor der Stadt Rosbach. Er war über 20 Jahre Vereinsvorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Rodheim und wurde im Jahre 1974 Ehrenvorsitzender des Vereins. Ab April 1995 war er als Beisitzer der Ehren- und Altersabteilung aktiv. Außerdem war er viele Jahre aktiv bei der Faschingsabteilung „die Spritzer“ tätig und hier zuletzt Oberspritzer. Für sein außergewöhnliches Engagement bekam er bereits 1978 das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.

Der ganze Verein und die Einsatzabteilung teilen die Trauer der Angehörigen über diesen schmerzhaften Verlust. Wir werden Heinrich Gross immer in guter und ehrender Erinnerung behalten.

Kerb 2008 mit neuem Konzept und guter Resonanz

Kommentieren Sie diese Meldung und sagen Sie uns Ihre Meinung zur Kerb – Das Formular finden Sie am Ende des Artikels.

[imgdb=right|602|3/]Nach den immer schlechter werdenden Besucherzahlen der letzten Jahre hatte sich die Feuerwehr in diesem Jahr dazu entschlossen, der Rodheimer Kerb ein neues Konzept zu verpassen.

So wurde nicht mehr, wie in den Jahren zuvor, Sonntag und Montag gefeiert, sondern Samstag und Sonntag. Die Feuerwehr hatte vor der Fahrzeughalle das neue Zelt der Feuerwehr als Raucherbereich aufgestellt, die Fahrzeughalle selbst war mit einem Tarnnetz geschmückt.

Die Kerb wurde in diesem Jahr am Samstag Mittag mit Kaffee und Kuchen durch die Ehren- und Altersabteilung der Feuerwehr eröffnet. Den ganzen Nachmittag über fanden sich Besucher am Feuerwehrhaus ein, wobei es noch nicht so richtig voll wurde. Ab 19:30 Uhr spielte dann die Band „Die Nixnutze“ und es sah zunächst nach einem nur mäßigen Andrang aus. Gegen 21:30 Uhr füllte sich die Veranstaltung dann doch noch und die Nixnutze drehten so richtig auf. Nach 5 Stunden musikalischer Unterhaltung und einigen Zugaben später endete die Sause gegen 1:00 Uhr. Wie zu vernehmen war, hat die Ü30-Party den Gästen durchweg sehr gut gefallen und es wird im nächsten Jahr eine Wiederholung geben.

Die Veranstaltung verlief friedlich, so dass der von der Stadt Rosbach georderte Sicherheitsdienst nicht eingreifen musste.

[imgdb=left|608|3/]Am Sonntagmorgen ging es um 11:00 Uhr mit einem Frühschoppen im Gerätehaus weiter. Aufgrund des nebligen Wetters entschied sich die Feuerwehr dazu das Zelt vor der Halle stehen zu lassen und zusätzlich mit einem Heizgerät auszustatten. In der Halle hatte sich derweil die Stadtkapelle „Harmonie Rodheim“ eingefunden, um den Frühschoppen mit ihrer Blasmusik zu begleiten. In den Spielpausen gab der Gesangverein Rodheim einige Stücke zum Besten und beide Gruppen wurden durch die anwesenden Gäste mit viel Applaus für ihre gelungenen Darbietungen belohnt. Anlässlich des Frühschoppens ließ es sich Peter Horlacher, Vorsitzender der Rosbacher CDI, nicht nehmen, im Namen seiner Partei ein Fass Freibier zu spenden.

Mittags wurden durch die Jugendfeuerwehr, wie schon am Samstag, Kinderspiele vor dem Feuerwehrhaus angeboten. Die Feuerwehr versorgte die Gäste an beiden Tagen mit Getränken und Speisen vom Grill.

„Im Großen und Ganzen war das neue Konzept ein voller Erfolg“, so Burkhardt Süßmith, Vorsitzender des Feuerwehrvereins. In einer Nachbesprechung sollen Anregungen und Verbesserungsvorschläge gesammelt werden und in die Planung für das nächste Jahr einbezogen werden. Das neue Konzept soll zunächst für 2 Jahre beibehalten und dann abschließend beurteilt werden.

[imggaldb=595,596,597,598,599,600,601,603,604,605,606,607,609|3/]

Kerb 2007

[imgdb=right|412|3/]In diesem Jahr fand vom 14.10. bis 15.07.06 die Rodheimer Kerb rund ums Gerätehaus statt. Die Feuerwehr sorgte für das leibliche Wohl der Gäste, für die musikalische Untermalung sorgte auch in diesem Jahr wieder DJ Jens Heuser.

Für die jüngeren Gäste hatte der [url=http://swoboda-frankfurt.de/]Schaustellerbetrieb Swoboda[/url] aus Frankfurt wieder ein Kinderkarussell und ein Autoscooter mitgebracht.

Leider musste die Feuerwehr feststellen, dass die Anzahl der Besucher immer weiter abnimmt. Erschwerend hinzu kam in diesem Jahr noch der Termin, da dieser mitten in den Herbstferien lag. Der Vorstand ist sich dessen bewusst und versucht für das nächste Jahr ein neues Konzept zur Durchführung der Kerb zu erarbeiten. Anregungen können gerne an den Vorstand gerichtet werden.

Die Feuerwehr Rodheim bedankt sich bei allen Gästen für den Besuch und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Vereinsausflug zu „Rhein in Flammen“

Am 08.09.2007 fand der diesjährige Vereinsausflug der Feuerwehr Rodheim statt.
Die Abfahrt fand in diesem Jahr erst um 12:30 Uhr statt, was recht ungewöhnlich ist. Doch das hatte seinen Grund, denn die Hauptveranstaltung sollte erst nach Einbruch der Dunkelheit beginnen.

So machte sich der mit 55 Vereinsmitgliedern voll besetzte Bus auf den Weg nach Oberwesel am Rhein. Dort angekommen hatten die Mitglieder erst mal Zeit sich auf dem Weinfest zu vergnügen. Um 18:00 Uhr konnte dann endlich das Schiff „geentert“ werden. Nachdem alle Passagiere an Bord waren, ging es zunächst Rheinabwärts an der Loreley vorbei bis nach St. Goar. Dort formierten sich ca. 50 bunt beleuchtete Schiffe zu einem Konvoi und fuhren nach Einbruch der Dunkelheit wieder rheinaufwärts bis nach Oberwesel. Dort angekommen begann das große Feuerwerk.

Gegen 1:00 Uhr war der Bus wieder in Rodheim angekommen und die mittlerweile müden Mitglieder.

[imggaldb=396,397,398,399,400,401,402,403,404,405,406,407,408,409,410,411|3/]