Archiv der Kategorie: Einsatzabteilung

Feueralarm

Am Montagmorgen wurden die Feuerwehren Rodheim und Rosbach zu einem Feuer in der Hauptstrasse gerufen. Eine Polizeistreife hatte an einem Carport Flammen und Rauch bemerkt und rief die Feuerwehr zur Hilfe. Als das erste Fahrzeug eintraf, hatten die Bewohner und die Polizisten den Brand bereits mit einem Gartenschlauch gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte das Holz und den Dachbereich des Carports mit der Wärmebildkamera und löschte noch kleine Glutnester ab. Nach ca. 10 Minuten war der Einsatz beendet, auslöser des Feuers war vermutlich der Inhalt einer Mülltonne.

Waldbrand und Windbruch im Rodheimer Wald ruft drei Feuerwehren auf den Plan

Gemeinsame Waldbrandübung der Feuerwehren Rosbach, Rodheim und Okarben

Rodheim – Feuer mitten im Wald und umgestürzte Bäume nach einem Gewitter, das war die Lage welche die Feuerwehren am Sonntag, den 15. Mai 2011, im Rodheimer Wald am alten Berg vorfanden. Ingo Schneider, stellvertretender Stadtbrandinspektor der Feuerwehren der Stadt Rosbach, hatte in Zusammenarbeit mit dem Hessen Forst eine Übung ausgearbeitet, um das Waldbrandeinsatzkonzept zu üben.

Um 09:00 Uhr alarmierte die Leitstelle Wetterau die Feuerwehren aus Rosbach, Rodheim und Okarben mit Sirene und Funkmeldeempfänger mit dem Stichwort – „Waldbrand, Anfahrt Waldrettungspunkt 23“. Insgesamt 9 Fahrzeuge und ungefähr 45 Kameraden mit rund 15.200 Liter Wasser an Bord machten sich auf zur Einsatzstelle an der Kreisstraße zwischen Rodheim und Okarben.

Nach kurzer Erkundung der Einsatzstelle wurden drei Abschnitte gebildet. Abschnitt 1 übernahm die Brandbekämpfung, der von den Kameraden aus Rodheim mit ihrem Löschgruppenfahrzeug LF16/12 übernommen wurde. Sie wurden unterstützt vom Tanklöschfahrzeug TLF20/45 aus Rosbach. Zum Einsatz kamen in diesem Abschnitt bis zu fünf C-Strahlrohre und mehrere Feuerpatschen, um den Brand unter Kontrolle zu bringen.

Im Abschnitt 2 mussten mehrere umgestürzte Bäume mit einer Kettensäge zerkleinert und dann beseitigt werden, damit der Pendelverkehr für die Wasserlieferung zur Einsatzstelle ungefährdet durchgeführt werden konnte.

Abschnitt 3 stellten die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Okarben, Rodheim und Rosbach im Kreisverkehr die Wasserversorgung sicher. Hierfür wurde durch die Besatzung des Mannschaftstransportfahrzeuges Rosbach eine Beschilderung der Waldwege eingerichtet, um den Fahrern der Tanklöschfahrzeuge die Orientierung im Wald zu erleichtern. Die Wasserentnahme in Okarben wurden vom Gerätewagen Rosbach 1/59 betreut.
Durch die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzkräfte konnte gegen Ende der Übung sichergestellt werden, dass von anfänglichen 23 Minuten, jeweils deutlich unter 10 Minuten 2500 Liter Wasser an die Einsatzstelle geliefert wurden.

Rosbachs Bürgermeister Detlef Brechtel und Karbens Stadtbrandinspektor Thomas Bier machten sich vor Ort ein Bild der angenommenen Lage.

Text und Bilder: Patrick Sitte

Fit for Fire fighting – gemeinsamer Ausbildungstag der FF Rosbach und Rodheim

PSI_8929Rosbach Feuerwehrhaus – Wer Feuer und Rauch bekämpfen will muss nicht nur körperlich fit sein, der muss auch die Technik beherrschen. Unter diesem Motto trafen sich die Kameraden der beiden Wehren am 09. April 2011 zum gemeinsamen Ausbildungstag im Feuerwehrhaus in Rosbach. An vier Stationen wurde die richtige Handhabung der Technik und Taktik geübt.

Der Umgang mit einem Hohlstrahlrohr und dem korrekten Vorwärtsbewegen, dem sogenannten Sidestep, wurden ebenso geübt wie das Verhalten bei einem Atemschutznotfall. Auch vermeintlich bekannte Themen wie Lüftereinsatz und Wärmebildkamera wurden behandelt und trainiert.

Alle Teilnehmer aus Rosbach und Rodheim waren sich einig, viel gelernt zu haben oder altes auffrischen zu können.

Text und Bilder: Patrick Sitte (FF Rosbach)

brennende Äste

Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Rodheim zu einem Feuer im Feld zwischen Rodheim und Rosbach gerufen. Hier hatte ein Grundstücksbesitzer Grünschnitt und Äste verbrannt und hatte sich vom Feuer entfernt. Die Feuerwehr löschte die Reste ab und konnte nach einer halben Stunde die Einsatzstelle verlassen. Die Feuerwehr weist darauf hin, das das Verbrennen von Grünschnitt und Ästen beim Ordnungsamt der Stadt angemeldet werden muss. Außerdem ist das Verbrennen Werktags nur zwischen 08:00 und 16:00 Uhr und Samstags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr genehmigt. Desweiteren besteht ständige Aufsichtspflicht, solange bis das Feuer aus ist.

Türöffnung

Am frühen Montagabend wurde die Feuerwehr Rodheim zu einer Türöffnung gerufen, da die Polizei einen Anwohner vermisste. Das Fahrzeug des Betroffenen wurde am gestrigen Sonntag in der Stadt Friedrichsdorf gefunden, von dem Mann fehlte aber jede Spur. Die Feuerwehr öffnete ein Kellerfenster, stieg ein und öffnete der Polizei die Haustür. Diese suchte das gesamte Haus ab und fand den Mann auf dem Dachboden. Der alarmierte Rettungsdienst und die Polizei übernahmen den Einsatzort, die Feuerwehr verschloss das Fenster und rückte gegen 18:35 Uhr wieder ab.

Überörtliche Hilfe Unwetter

Am Samstag wurden mehrere Feuerwehren aus dem Wetteraukreis zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr nach Bad Vilbel alarmiert. Da für die kommenden Tage ein Anstieg des Pegels der Nidda vorhergesagt wurde, war die Aufgabe der Feuerwehren die Vorbereitung von Sandsäcken für den Ernstfall. 13 Einsatzkräfte aus der Stadt Rosbach waren zur Unterstützung im Einsatz.

Kaminbrand

Am Silvesterabend wurde die Feuerwehr Rodheim zu einem Kaminbrand im Mühlweg gerufen. Beim Eintreffen kamen Funken und Flammen aus dem Schornstein und im weiteren Verlauf brannte die Wandverkleidung eines Zimmers. Die Feuerwehr öffnete die Wandverkleidung und kehrte den Kamin. Mit einer Wärmebildkamera wurde der gesamte Schornstein kontrolliert.

Schneebeseitigung

Auf Grund des extrem vielen Schnees hatte der Bauhof der Stadt die Feuerwehrführung um Hilfe beim Schneeräumen gebeten. Die Führung entschied freiwillige Helfer zu suchen, die trotz Weihnachtsfeiertag für ein paar Stunden beim Entfernen des Schnees an öffentlichen Plätzen helfen. Im Laufe des Tages fanden sich in Rodheim 17 Feuerwehrleute, die bereit waren zu unterstützen und so konnten fast alle städtischen Liegenschaften vom Schnee befreit werden, sodass ein gefahrfreies Begehen wieder möglich ist.

Fahrzeuge im Schnee fest gefahren

In der Nacht zum Samstag hatten sich mehrere Fahrzeuge in Schneewehen auf der Landstrasse festgefahren. Die Feuerwehr wurde zur Hilfe gerufen und war von 4:40 Uhr bis ca. 6:00 Uhr im Einsatz. Die Rettungskräfte weisen nochmals daraufhin, dass nur dringende Fahrten angetreten werden sollten und besonders in den Abend- und Nachtstunden die Landstrassen gemieden werden sollen.

Schneebeseitigung auf Sporthallendach

Am heutigen Morgen gegen 10:45 Uhr wurden die Feuerwehren Rosbach und Rodheim von der Stadtverwaltung angefordert, da die Schneelast für eine Sporthalle zu groß wurde. Nach Rücksprachen mit dem Stadtbrandinspektor aus Friedberg (wegen der Drehleiter) und dem Bürgermeister wurde die Halle für die nächste Zeit ohne weitere Maßnahmen gesperrt. Der Einsatz war nach etwa einer Stunde beendet.

Wasserschaden

Gegen 09:20 Uhr wurde die Feuerwehr Rodheim zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. In Nieder-Rosbach waren ein Keller und mehrere Geschäftsräume nach einem Rohrdefekt an der Heizungsanlage mit Wasser vollgelaufen. Die Wehr Rodheim rückte mit dem Tanklöschfahrzeug aus, da der Industriesauger benötigt wurde. Nach etwa einer Stunde konnten die Einsatzkräfte der Wehr Rodheim die Einsatzstelle wieder verlassen, der I-Sauger verblieb noch an der Einsatzstelle.