Archiv der Kategorie: Einsatzabteilung

Ereignisreiches Jahr für die Rodheimer Feuerwehr

IMG_7D_00798-1Mitte Februar: Wehrführer Martin Schneider lädt zur Mitgliederversammlung der Einsatzabteilung ins Rodheimer Feuerwehrhaus ein.

Ein letztes Mal begleitete Noch-Bürgermeister Detlef Brechtel und Magistratmitglied Paul Groetsch die Mitgliederversammlung der Einsatzabteilung, bei der vier Wahlen und zwei Aufnahmen in die Einsatzabteilung anstanden. Michael Schneider wurde als stellvertretender Wehrführer gewählt, sein Amt als Vertreter der Einsatzabteilung übernimmt Christoph Franz. Thorsten Ruhl unterstützt nun als stellvertretender Leiter die Jugendfeuerwehr und Burkhardt Süßmith wird neuer Vertreter der Ehren- und Altersabteilung. Er löst hier Karl Wingenfeld ab, der nach 15 Jahren sein Amt niederlegt. Mit der Übergabe der Satzung und durch Handschlag des Stadtbrandinspektors wurden Lucas Tugend und Mirko Maus in die Rodheimer Einsatzabteilung aufgenommen.

Wehrführer Martin Schneider blickte in seinem ausführlichen Bericht auf das Jahr 2012 zurück. Gesellige Veranstaltungen, Teilnahmen an Kursen sowie Aus- und Weiterbildungen, aber auch Übungen wie die Digitalfunk Übung in Friedrichsdorf (mit zahlreichen Wehren aus der Umgebung) gehörten ebenso zum Jahresprogramm wie die Brandschutzerziehung im Kindergarten oder Waldbrandübungen. Das Einsatzjahr 2012 war nach dem eher ruhigen Vorjahr mit 25 verzeichneten Einsätzen ein rein von der Menge her durchschnittliches Jahr. Allerdings wurde bei einigen Einsätzen das gesamte Können der Feuerwehr auf die Probe gestellt. Zwei Höhepunkte waren der LKW Unfall in der Baustelle zwischen Ober-Mörlen und Friedberg auf der Autobahn 5 und der Großbrand der Schreinerei Groetsch, der wohl schlimmste Brand seit Jahren in Rodheim. Auch hier bedankte sich Martin Schneider für die gute Zusammenarbeit mit den Wehren aus Rosbach, der Stadt Friedrichsdorf, Friedberg, Bad Nauheim, Bad Vilbel, Echzell und Wöllstadt.

Der Bericht des Jugendwartes Jochen Schneider zeigte wie aktiv die Rodheimer Jugendfeuerwehr in diesem Jahr war. Neben den wöchentlichen Unterrichtseinheiten gab es für 33 Kinder der Jugendfeuerwehren Rosbach und Rodheim einen „24 Stunden Berufsfeuerwehrtag“ (mit Schauübung an der Erich-Kästner-Schule in Rodheim). Zusammen mit den Jugendfeuerwehren Rosbach, Burgholzhausen und Nieder-Wöllstadt fuhren sie ins Zeltlager im Hochseilgarten Wölfersheimer See, zudem übernahmen sie die Aufgabe der Verteilung der Gelben Säcke. Der jährliche Kindermaskenball war wieder sehr gut besucht. Jochen Schneider dankt Andre Dorn und Thorsten Ruhl für die geleistete Arbeit.

Besondere Aufmerksamkeit zog die Diskussion über den Bau des neuen Feuerwehrhauses auf sich, bei der er „die Grundfeiler gesetzt und für den Eintrag in den Haushaltsplan gesorgt hat“, berichtete Detlef Brechtel. Er ermutigte die Feuerwehrmitglieder „wir sollen an den Vorbereitungen für das neue Feuerwehrhaus dranbleiben“. Detlef Brechtel dankte allen Feuerwehrleuten für ihre Leistungsbereitschaft und beendete seine Rede mit „Glück auf für die Zukunft“.

Paul Groetsch meldete sich ebenfalls zu Wort, in seinen 40 Jahren im Parlament habe er schon mehrere Bürgermeister erlebt und bedankte sich bei Detlef Brechtel und den Feuerwehrleuten. Ganz besonders lobte er die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Rosbach.

Durch den Bericht des Wehrführers wurde Rainer Schaub bewusst, was für ein ereignisreiches Jahr das Jahr 2012 für die Feuerwehr Rodheim war. Er ermunterte die Brandschützer ebenfalls für das neue Feuerwehrhaus zu kämpfen und beglückwünschte nochmal Martin Schneider zu dem wirklich verdienten Bürgermeister-Orden.

Für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit der Wehren dankte Stadtbrandinspektor Clemens Harff. Er ziehe seinen Hut für die Jugendarbeit zwischen Rodheim und Rosbach. Die Einführung des Digitalfunkes wurde durch eine Digitalfunk-Schulung unterstützt und die Kameraden aus den eigenen Reihen kommen mit der neuen Technik gut zurecht. Die Auseinandersetzungen mit der Stadt, wegen des neuen Feuerwehrhauses, waren auch für Clemens Harff etwas Neues. Er ist zuversichtlich, dass man trotzdem die anstehenden Aufgaben zusammen meistern werde.

Text: Patrick Lorenz

Feuer in Industriehalle

Am Donnerstagnachmittag wurden die Feuerwehren Rosbach, Rodheim, Ober- und Nieder-Wöllstadt sowie die Drehleiter aus Friedberg zum Gelände des Rosbacher Brunnens gerufen, da bei Bauarbeiten eine Gasleitung beschädigt wurde und das Gas Feuer gefangen hatte. Die meterhohe Stichflamme beaufschlagte bereits das Dach als die Feuerwehr eintraf. Unter schwerem Atemschutz gingen die ersten Trupps vor und erkundeten die Lage, während die Fahrzeuge aus Rodheim und Wöllstadt in Bereitschaft blieben. Nach kurzer Zeit stellte der Einsatzleiter fest, das das Ausmaß geringer war als zunächst angenommen, sodass die Wöllstädter Feuerwehr wieder abrücken konnte. Das Fahrzeug aus Rodheim blieb noch an der Einsatzstelle bis das Feuer gelöscht war und die Dachhaut mit Hilfe der Drehleiter und einem Hubsteiger geöffnet war. Neben den Feuerwehren war auch Kreisbrandinspektor Otfried Hartmann an die Einsatzstelle gekommen, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Das letzte Fahrzeug konnte nach etw 3 Stunden die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben und wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.

brennender Müllcontainer

Am Neujahrstag wurde die Feuerwehr Rodheim gegen 18:35 Uhr alarmiert, weil aus einem Müllcontainer dichter Rauch quoll. Die Feuerwehr öffnete den Container, löschte den Restmüll ab und wässerte das Brandgut, sodass kein weiteres Feuer mehr entstehen kann. Soweit man in der Dunkelheit erkennen konnte, ist an dem Container kein Schaden entstanden. Die ca. 25 angerückten Feuerwehrleute konnten die Einsatzstelle nach etwa 20 Minuten wieder verlassen.

Unklare Rauchentwicklung

In der Nacht zum Donnerstag wurde die Feuerwehr Rodheim alarmiert, da im Bereich des Bürgerhauses Feuerschein und Rauch gesehen wurde. Erst auf Nachfrage bei der Anruferin konnte das vermeindliche Feuer gesichtet und kurz drauf Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um eine Rauchfahne der Lüftungs- und Heizungsanlage des Bürgerhauses in Verbindung mit den orangefarbenen Strassenlaternen. Der Einsatzleiter der Feuerwehr kontrollierte dennoch die Kellerräume des Gebäudes, um ein Feuer ganz auszuschließen. Nach etwa 20 Minuten war der Einsatz beendet.

Kellerbrand

Am Nachmittag des 17. Oktobers wurde zuerst die Feuerwehr Rosbach und auf Nachforderung des dortigen Wehrführers die Feuerwehr Rodheim zu einer unklaren Rauchentwicklung aus einem Gebäude alarmiert. Die zuerst eingetroffenen Kräfte gingen mit 2 Trupps unter schwerem Atemschutz in den Keller vor und fanden schließlich die Brandursache – ein Bügeleisen stand auf einem Bügelbrett und war eingeschaltet. Die Feuerwehr Rodheim stellte zunächst den Sicherungstrupp, der aber nicht eingesetzt werden musste. Das Feuer war schnell gelöscht und das gesamte Haus urde noch mit einem Überdrucklüfter vom Rauch befreit. Das Fahrzeug der Rodheimer Wehr konnte nach ewa einer halben Stunde die Einsatzstelle wieder verlassen.

Verkehrsunfall LKW

Am Montagabend wurde die Feuerwehr Rodheim zur Unterstützung zu einem Verkehrsunfall mit mehreren LKW auf die A5 gerufen. Der Unfall erreignete sich in südlicher Richtung zwischen der Abfahrt Friedberg und der Raststätte Wetterau in einer Baustelle. Die zuerst alarmierte Feuerwehr Bad Nauheim kam durch den Stau nicht an die Einsatzstelle heran, sodass die Feuerwehren Rosbach und Rodheim alarmiert wurden und gegen die Fahrtrichtung auf die A5 nach Norden fuhren. Als die ersten Kräfte eintrafen fanden Sie zwei ineinander verkeilte LKW mit einem eingeklemmten Fahrer und mehrere unter Schock stehenden Personen vor. Desweiteren hatten sich im Stau mehrere zum Teil schwere Auffahrunfälle erreignet. Da auch die ersten Rettungswagen im Stau feststeckten, mussten die Feuerwehrleute neben der Rettung des Eingeklemmten auch den Rettgsdienst unterstützen, um das Material der Fahrzeuge zu den Unfällen im Stau zu tragen. Außerdem musste die Einsatzstelle ausgeleuchtet und die Ladung der LKW erkundet werden. Gegen 24 Uhr konnte die Feuerwehr Rodheim die Einsatzstelle wieder verlassen.

Fotos: Patrick Sitte – FF-Rosbach

Türöffnung

Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Rodheim in die Uhlandstrasse gerufen, da ein Hausnotrufsystem einer älteren Dame ausgelöst hatte. Der bereits alarmierte Rettungsdienst hatte schon mehrfach geklingelt aber es öffnete niemand, sodass die Feuerwehr einen Zugang zum Gebäude schaffen sollte. Gücklicherweise gab es auf der Rückseite des Gebäudes ein großes Wohnzimmerfenster und ein Erkundungstrupp sah die Dame im Flur umherlaufen. Nach einigen weiteren Klingelversuchen öffnete Sie die Tür und die Feuerwehr konnte ihren Einsatz abbrechen. Der Rettungsdienst kümmerte sich kurz um die Dame, die wohl einfach die Klingel nicht gehört hatte.

Hilfeleistung

Ein Mähdrescher war am Sonntagabend auf der Landstrasse in Richtung Nieder-Wöllstadt über ein illegal entsorgten Ölkanister gefahren, der sofort aufgeplatzt war. Die Folge war ein Ölfleck und eine Ölspur auf der Landstrasse, die zur Gefahr für den Strassenverkehr wurde. Die Feuerwehr streute den Fleck ab und sicherte die Gefahrenstelle mit Warnschildern ab. Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz beendet.

Gartenhüttenbrand

In der Nacht zum Samstag wurde die Feuerwehr Rodheim erneut zu einem Gartenhüttenbrand alarmiert. Da es noch eine zweite Meldung gab, wurde einige Minuten später auch die Feuerwehr Rosbach alarmiert. Die beiden Rodheimer Fahrzeuge wurden zuerst auf die beiden Einsatzstellen aufgeteilt, es stellte sich aber heraus, dass es sich um die gleiche Einsatzstelle handelt. Links dem Radweg in Richtung Rosbach brannte eine Hütte, in der Holz und Dachziegel lagerten. Die Feuerwehr ging mit 4 Trupps und 2 Strahlrohren zur Brandbekämpfung vor und hatte das Feuer schnell unter Kontrolle. Zum Ablöschen musste das Holz auseinander gezogen werden, und die Hütte wurde teilweise eingerissen. Nach ca. 2 Stunden war der Einsatz beendet und die Fahrzeuge konnten wieder einsatzbereit gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, da Brandstiftung vermutet wird.